Gefangen in Dauerstress? 4 Tipps zur Stressbewältigung

Gefangen im Dauerstress?

Termine, Telefonate, Mails und Besprechungen. Die meisten Chefs stehen ständig unter Strom. Immer will irgendjemand irgendetwas von einem. Wenn es nicht gerade ein Kunde ist, ruft sicherlich ein Mitarbeiter an, der eine Frage hat.  Das führt dazu, dass sich viele Maler- und Stuckateurunternehmer enorm gestresst fühlen. Stress macht unglücklich und krank. Stress führt zu schlechter Stimmung. Doch warum machen wir es uns [Weiterlesen…]

Zeitfresser erkennen und bekämpfen: So sparen Sie im Malerbüro viel Zeit

Im Malerbüro: Zeitfresser bekämpfen

Zeit ist ein kostbares Gut. Inhaber von Maler- und Stuckateurbetrieben haben stets zu wenig davon. Zu viel Arbeit lastet auf ihren Schultern. Doch die oft ins Feld geführte Bürokratie ist nur ein Teil der unproduktiven Arbeit, die viel Zeit kostet und die niemand bezahlt, die aber dennoch erledigt werden muss. Ein weiterer Zeitfresser, den der Unternehmer täglich teuer bezahlt, ist eine schlechte [Weiterlesen…]

Gestresst – und jetzt? Wenn Stress auf Dauer krank macht

Gestresst – und jetzt? Wenn Stress auf Dauer krank macht

Negativer Dauerstress ist nicht nur hinderlich für einen erfolgreichen Arbeitsalltag, sondern zudem auch sehr ungesund für den eigenen Körper. Für die meisten Maler und Stuckateure ist es allerdings normal den Tag mit Hektik und immer höheren Anforderungen zu bestreiten. Und auch die landläufige Meinung, dass jemand, der keinen Stress im Job habe, wohl auch nicht anständig arbeiten würde bzw. sicher nicht zu den erfolgreichen Menschen gehören könne, hält sich hartnäckig.

Wer jedoch ständig am Limit seiner eigenen psychischen und physischen Belastbarkeit hängt, dem droht irgendwann das komplette Ausgebrannt-sein. Denn kurz gesagt: Stress macht krank. [Weiterlesen…]

Weihnachtsstress sorgt für Konflikte: Wie sich dicke Luft vermeiden lässt

Weihnachtsstress sorgt für Konflikte: Wie sich dicke Luft vermeiden lässt

Vorweihnachtszeit. Für viele dreht sich das Stresskarussell jetzt noch ein bisschen schneller als sonst. Soviel muss noch erledigt werden: Die letzten Baustellen sollen fertig werden, im Büro wartet ein Stapel Schlussrechnungen auf die Abarbeitung und der Architekt hat sich für die Abnahme des Neubaus auch noch angekündigt. Wenn dann irgendetwas nicht reibungslos abläuft, ist Frust vorprogrammiert. Und der landet oft bei denjenigen, die gar nichts dafür können. Manchmal gleicht es einer regelrechten Kettenreaktion, die sich da abspielt und während der Kunde seinen Frust beim Maler ablässt, macht dieser sich wiederum Luft beim Lieferanten und der lässt vielleicht Dampf beim Mitarbeiter ab. [Weiterlesen…]

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf

Ein anstrengendes Jahr neigt sich dem Ende. Vielen Malerunternehmern blieb nur wenig Zeit durchzuatmen, mal zur Ruhe zu kommen, einfach mal abzuschalten. Sie sind Getriebene. Sie sind getrieben von vollen Auftragsbüchern, wachsenden Umsätzen, wachsenden Mitarbeiterzahlen, einer steigenden Bürokratielast, einer anspruchsvolleren Betriebsorganisation und vielem mehr. Das alles fordert den Betriebsinhaber. Während die Mitarbeiter nach einer angenehmen Work-Life-Balance streben, ist eine 70-Stunden-Woche für viele Chef nichts Außergewöhnliches. Am Jahresende fragt sich der Malerunternehmer dann: War das [Weiterlesen…]

Erhöhter Stresspegel – ständige Erreichbarkeit hinterlässt Spuren

Erhöhter Stresspegel – ständige Erreichbarkeit hinterlässt Spuren

24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche erreichbar. Wer solche Worte hört oder liest, denkt sofort an Mitarbeiter, die von ihrem Arbeitgeber nach Feierabend oder am Wochenende, oft sogar im Urlaub einen Anruf, eine E-Mail oder sonstige Messenger-Nachricht erhalten, deren sofortige Bearbeitung erwartet wird. Arbeitsschutz wird in Deutschland groß geschrieben und so ruft ein solches Arbeitgeberverhalten sogleich Betriebsräte, Politiker und Funktionäre auf den Plan. Und das zu Recht, denn ein Mitarbeiter kann nur die erwartete Leistung bringen, wenn er erholt, entspannt und ausgeruht ist. Das Malergewerk gehört aber eher nicht zu den Risikobranchen, in denen eine solche Erwartungshaltung gängige Praxis ist. Im Handwerk zeigt sich vielmehr ein ganz anderes Phänomen.

Chef im Stand-By-Modus
Im Handwerk ist der Betriebsinhaber oft der Leidtragende. Früher hatte der Handwerksmeister auf der Baustelle und in der Regel auch nach Feierabend und am Wochenende seine Ruhe. Er konnte sich auf seine Arbeit konzentrieren oder am Wochenende entspannen. Doch mit der mobilen Telefonie und dem wachsenden Einsatz von Smartphones hat sich das grundlegend geändert. Nicht nur Anrufe erreichen den Handwerksunternehmer noch zu später Abendstunde, vor allem E-Mails, SMS oder Nachrichten über WhatsApp & Co werden zu jeder Tages- und Nachtzeit abgesetzt und [Weiterlesen…]

Wer diese 5 Dinge vermeidet, reduziert Stress

Wissen wie es geht: Stress vermeiden im Malerbetrieb

Zu viel Stress und Hektik, ständig unter Zeitdruck. Zu viele Aufgaben, die erledigt werden müssen, keine Zeit für wirklich wichtige Dinge. Keine Zeit, sich zu überlegen, wo man mit seinem Betrieb eigentlich hin will. Dieses Gefühl  kennen viele Maler und Stuckateure. Ein Kreislauf, der einem richtig zusetzen kann. Es ist nicht leicht aus diesem Trott auszubrechen. Aber es ist möglich, einige Dinge abzustellen, damit der Stress etwas weniger wird. Denn wer die richtigen Dinge zur richtigen Zeit tut, die richtigen Prioritäten setzt, der schafft es, alte Verhaltensmuster abzulegen und damit Stress [Weiterlesen…]

Selbständige Mitarbeiter? So geht´s …

Selbständige Mitarbeiter? So geht´s …In vielen Maler- und Stuckateurbetrieben entscheidet der Chef über jede Kleinigkeit. Völlig richtig, werden vielleicht einige denken. Immerhin ist der Chef der Mittelpunkt des Unternehmens, trägt die alleinige Verantwortung und entscheidet logischerweise was wie gemacht wird. Allerdings liegen zwischen „Entscheidungen treffen“ und „Ziele für das Unternehmen vorgeben“ große Unterschiede. Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen sind nämlich zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.

Eigeninitiative Fehlanzeige
Für viele Unternehmer liegt das Problem auf der Hand. Sie treffen permanent für ihre Mitarbeiter Entscheidungen. Der Mitarbeiter weiß nicht weiter? Der Chef sagt wie es weiter geht. Der Mitarbeiter hat eine Frage? Der Chef beantwortet sie. Der Mitarbeiter hat ein vermeintliches Problem? Der Chef löst es. Er trifft bei allen auftretenden Fragen Entscheidungen und führt Lösungen herbei.

Permanent klingelt das Chef-Handy. Oft wollen Mitarbeiter [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner