Energetische Gebäudesanierung / §35c EStG: Neue Musterbescheinigung für Steuerbonus

Bereits seit 2020 kann für energetische Sanierungen an Gebäuden, die zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden, ein Steuerbonus in Anspruch genommen werden. Eigenheimbesitzer dürfen sich dann – unter den Voraussetzungen des §35c Einkommensteuergesetz – über eine Steuerermäßigung von bis zu [Weiterlesen…]

Ästhetik im (WDVS-)Detail: Elemente oberflächenbündig integrieren

Wärmedämm-Verbundsysteme können neben dem Kälte- und Wärmeschutz weitere Funktionen übernehmen. Sie ermöglichen es beispielsweise, verschiedene Elemente oberflächenbündig zu integrieren und dadurch eine [Weiterlesen…]

Eilmeldung: Nach Förderstopp jetzt Lösung für KfW Gebäudeförderung gefunden

Lösung - KFW-Förderstopp

Quasi über Nacht wurde am 24. Januar 2022 der KfW-Förderstopp für energieeffiziente Gebäude bekannt gegeben. Malerblog.net berichtete. Die Entscheidung hatte bundesweit hohe Wogen geschlagen, da nicht nur ein Antrags-, sondern auch Zusagestopp für bereits gestellte Anträge damit verbunden war. Jetzt ist eine Lösung gefunden. Wie die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und der Finanzen mitteilten, hat man sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch die KfW verständigt. 

Demnach sollen alle förderfähigen Altanträge, die bis zum Antragsstopp 24. Januar 2022 eingegangen [Weiterlesen…]

Schock für Bauherren: Sofortiger Förderstopp für energieeffizientes Bauen

Schock für Bauherren: Sofortiger Stopp der KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen

Die Meldung von einem sofortigen Antrags- und Zusagestopp kam quasi über Nacht und überraschte nicht nur Bauherrn, die ihre Energieeffizienzhäuser bzw. ihre energetischen Sanierungsmaßnahmen mit Hilfe einer Bundesförderung über die KfW-Bank umsetzen wollten.

Auf den Onlineseiten der KfW-Bank wird auf den ab sofort (24.1.2022) geltenden Antrags- und Zusagestopp hingewiesen. Dort ist zu lesen, dass der vorläufige Programmstopp auf einem gemeinsamen Beschluss des KfW-Vorstandes und des [Weiterlesen…]

Stuckateur-Unternehmer Dietmar Stirner wandelt zwischen zwei Welten

Stuckateur-Unternehmer Dietmar Stirner wandelt zwischen zwei Welten

Foto: privat / Dietmar Stirner

Sein Bruder attestierte ihm, als er von seinem Vorhaben erfuhr, dass er verrückt sein müsse. In Rumänien könne man nicht arbeiten, schon gar nicht eine eigene Firma haben. Das beeindruckte den Stuckateur und Bautechniker Dietmar Stirner wenig bis gar nicht, als er sich aufmachte, um in seiner alten Heimat Agnetheln in Siebenbürgen etwas Einzigartiges zu schaffen und aufzuziehen.

Der gebürtige Siebenbürger Sachse verließ seine Heimat im Alter von 14 Jahren und siedelte mit seinen Eltern nach Deutschland aus. Dort erlernte er das Stuckateurhandwerk und betreibt im Baden-Württembergischen Wimmental neben seinem Stuckateurbetrieb Art Reno mit Art Color auch einen Baustoffhandel. Qualität auf höchstem Niveau zu bieten, ist für ihn nicht bloß eine Floskel, sondern eine Lebenseinstellung. Und die bringt er jetzt nach [Weiterlesen…]

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Wärmedämmung

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Wärmedämmung

Zum 1. November 2020 ist das neue Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, in Kraft getreten. Das Gebäudeenergiegesetz ist ein neues Regelwerk. Mit ihm werden die energetischen Anforderungen an Neubauten und Bestandsgebäuden sowie der Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung vereinheitlicht. Mit Inkrafttreten des GEG treten das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) sowie die Energieeinsparverordnung (EnEV) außer Kraft. Anwendung und Vollzug sollen damit [Weiterlesen…]

Historisches Holzhaus innen gedämmt

Filigrane Schnitzereien und dunkle Stämme prägen das Erscheinungsbild der Holzhäuser der historischen russischen Siedlung Alexandrowka in Potsdam. Die im 19. Jahrhundert erbauten Gehöfte gehören zum UNESCO-Welterbe. Nun wurde [Weiterlesen…]

Was wird neu in 2020? Alles, was Maler und Stuckateure wissen sollten…

Was wird neu in 2020? Alles, was Maler und Stuckateure wissen sollten…

Das neue Jahr bringt wieder zahlreiche Neuerungen und Änderungen mit sich. Die folgenden sollten Maler und Stuckateure kennen:

1. Allgemeiner, gesetzlicher Mindestlohn steigt
Der allgemeine, gesetzliche Mindestlohn nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) steigt ab 1. Januar 2020 auf 9,35 Euro. Dies könnte im Malerhandwerk vor allem Büroarbeitskräfte betreffen, denn das Gehalt für Angestellte wird in dieser Branche seit 2004 nicht mehr tarifiert. Besondere Vorsicht ist bei Minijobbern geboten. Da die Verdienstgrenze von 450 Euro keinesfalls überschritten werden darf, muss unter Umständen die[Weiterlesen…]

Geplanter Steuerbonus bei energetischer Sanierung von Bundesrat vorerst gestoppt

Energetische Gebäudesanierung: Bundesrat legt geplanten Steuerbonus auf Eis

Die Länderkammer hatte es vergangenen Freitag in der Hand. Sie sollte über den vom Bundestag vorgelegten Gesetzesentwurf zum Klimaschutzprogramm abstimmen. Malerblog.net berichtete über die geplante steuerliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen bei selbstgenutzten Bestandsbauten im Rahmen des [Weiterlesen…]

Denkmalschutzgerechte Sanierung mit Holzfaser-Innendämmsystem

Wegen ihrer charakteristischen gelben Klinkerfassaden werden die denkmalgeschützten Gebäude der 1893 eingeweihten Sächsischen Klinik Rodewisch auch „gelbe Häuser“ genannt. [Weiterlesen…]

Wärmedämmung: Steuerliche Förderung ab 2020 geplant

Ab 2020 steuerliche Förderung von Wärmedämmung geplant

Das Klimaschutzprogramm 2030 wurde erst kürzlich beschlossen. Die CO2-Bepreisung sorgte für Schlagzeilen ebenso wie das ab dem Jahr 2026 geplante „Ölheizungsverbot“ und die mit einer Anlagenerneuerung verbundene „Austauschprämie“. Das Klimaschutzprogramm enthält aber noch zahlreiche weitere Maßnahmen, denen bis dato wenig bis keine Aufmerksamkeit geschenkt wurde, die aber durchaus bedeutend fürs Handwerk, vor allem auch fürs Malerhandwerk sind.

Für das Ausbaugewerk interessant, da umsatzfördernd, dürfte die erweiterte, steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung sein. Die im Klimaschutzprogramm erwähnte Fördermaßnahme wurde bereits in der vergangenen Woche auf den Weg gebracht. Am 16. Oktober beschloss das Bundeskabinett einen [Weiterlesen…]

Malerbetriebe aufgepasst: Achtloser Umgang bei Asbestsanierung wird bestraft

Malerbetriebe aufgepasst: Achtloser Umgang bei Asbestsanierung wird bestraft

Asbest ist krebserregend. Das ist allgemein bekannt. Zwar sind Herstellung und Inverkehrbringen von Asbest seit 1993 nicht mehr erlaubt, dennoch kommen auch heutzutage Malerbetriebe bei der Sanierung von Bestandsbauten mit Asbest immer noch in Berührung. Asbest ist daher kein Relikt aus der Vergangenheit, sondern immer noch allgegenwärtig. [Weiterlesen…]

Asbestrisiko bei Sanierungen: Schutzoverall Microgard® 1500 schützt Träger

Sicherheit am Arbeitsplatz – das ist auch eine Frage der richtigen Schutzkleidung. Sie wehrt Gefahrstoffe und schädliche Einflüsse ab. Der Schutzoverall Microgard® 1500 kommt überall dort zum Einsatz, wo Schutz vor [Weiterlesen…]

WDVS-Spezialisten aufgepaßt: Jetzt registrieren und Partner von „Dämmen lohnt sich“ werden.

Neu1Wer kennt sie nicht die Initiative „Dämmen lohnt sich“ mit Ulrich Wickert als Botschafter. Durch umfassende Berichterstattungen und Werbemaßnahmen zeigt die Kampagne im Fernsehen, großen Tageszeitungen und im Internet Präsenz. Jetzt geht die Kampagne, die [Weiterlesen…]

Energetische Gebäudesanierung: Geplante steuerliche Förderung gestoppt.

Förderung für energetische Gebäudesanierung gestoppt„Staat beteiligt sich an Haussanierung“ oder „Regierung sponsert Wärmedämmung“ waren die Schlagzeilen deutscher Medien, die den deutschen Hausbesitzern Ende letzten Jahres den Mund wässrig machten. Die steuerliche Förderung von Sanierungsmaßnahmen ist [Weiterlesen…]

Kabinett beschließt: Wärmedämmung künftig steuerlich absetzbar.

RauchNeuWer dämmt, soll nach dem Willen der Bundesregierung diese Sanierungsmaßnahme künftig von der Steuer absetzen können. Diese steuerliche Förderung ist Teil des [Weiterlesen…]

Das geht jeden Maler an: Neues Verfahren für WDVS-Recycling

Recycling von Styropor-Dämmplatten.Das Dämmen von Fassaden ist in Deutschland nach wie vor ein großes Thema. Der am häufigsten verbaute Dämmstoff ist expandiertes Polystyrol (EPS) – auch Styropor genannt. Bis 2050 soll der Gebäudebestand [Weiterlesen…]

EnEV 2014 gilt ab 01. Mai: Was ändert sich?

EnEV 2014 gilt ab 01. Mai: Was ändert sich? Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 tritt in wenigen Tagen in Kraft. Mehr Transparenz bei [Weiterlesen…]

Verstärkte Kontrollen der KFW in den Programmen „Energieeffizient Bauen und Sanieren“.

Verstärkte Kontrollen der KFW in den Programmen „Energieeffizient Bauen und Sanieren“.Die KfW weitet ab November 2013 die Vor-Ort-Kontrollen in ihren Programmen Energieeffizient Bauen und Sanieren aus. Mit den verstärkten Prüfungen soll [Weiterlesen…]

WDVS-Spezialisten aufgepaßt: Anputzleisten automatisch berechnen lassen!

Mit BILDaufmaß, dem digitalen Fotoaufmaß von C.A.T.S.-Soft, lassen sich Leibungen, Faschen, Eckschienen, Anputzleisten und Fensterbänke automatisch berechnen. Jeder WDVS-Spezialist weiß: Für die Langlebigkeit eines WDV-Systems sind besonders die Detailanschlüsse an angrenzenden Bauwerksteilen wesentliche Voraussetzung. So finden sich gerade bei [Weiterlesen…]

Sanierungskonfigurator soll Gebäudesanierung fördern

Sanierung6x4Energetische Gebäudesanierung ist in aller Munde. Dennoch ist bei vielen Eigenheimbesitzern Überzeugungsarbeit zu leisten. Die Bundesregierung bietet mit ihrer Kampagne „Gut für Sie – gut fürs Klima“  eine informative Internetplattform, die Hausbesitzer [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner