Eilmeldung: Nach Förderstopp jetzt Lösung für KfW Gebäudeförderung gefunden

Lösung - KFW-Förderstopp

Quasi über Nacht wurde am 24. Januar 2022 der KfW-Förderstopp für energieeffiziente Gebäude bekannt gegeben. Malerblog.net berichtete. Die Entscheidung hatte bundesweit hohe Wogen geschlagen, da nicht nur ein Antrags-, sondern auch Zusagestopp für bereits gestellte Anträge damit verbunden war. Jetzt ist eine Lösung gefunden. Wie die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und der Finanzen mitteilten, hat man sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch die KfW verständigt. 

Demnach sollen alle förderfähigen Altanträge, die bis zum Antragsstopp 24. Januar 2022 eingegangen sind, genehmigt werden. Dabei handelt es sich nach Auskunft der Ministerien um rund 24.000 Anträge. Diese eingegangenen Anträge würden nun von der KfW nach den bisherigen Programmkriterien geprüft und die förderfähigen genehmigt. Das biete eine gute und rechtssichere Lösung für alle Betroffenen.

In einer ersten Reaktion zeigt sich das Baugewerbe erfreut über diese Entscheidung. Der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, erklärt: „Wir begrüßen die Entscheidung der Bundesregierung, den Zusagestopp bei den KfW-Programmen, darunter das überaus beliebte KfW-55-Programm im Neubau, aufzuheben und zumindest die bis zum 24. Januar gestellten Anträge zu genehmigen. Unser Protest hat sich an der Stelle ausgezahlt. Wir appellieren aber die Bundesregierung, nicht noch einmal Häuslebauer und Investoren derart zu schocken. Das ist Gift für die Baukonjunktur. Denn Investoren und Bauherren brauchen stabile und verlässliche Rahmenbedingungen.“

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner