Stuckateur Nils Kugler nimmt an den EuroSkills 2023 teil

Nils Kugler wird Deutschland bei den EuroSkills 2023 in Danzig vertreten: Der 23jährige aus Baden-Württemberg hat sich beim Ausscheidungswettkampf in Stuttgart gegen sechs andere Stuckateurinnen und Stuckateure [Weiterlesen…]

WorldSkills 2022: Stuckateur Marc Ebinger belegt achten Platz

Der junge Stuckateur Marc Ebinger aus Pfullingen überzeugte in Bordeaux bei den WorldSkills 2022, Special Edition, in dem Skill „Drywall Systems an Plastering“ Bild© ZDB/Stephanie Trenkler

Bei der WorldSkills 2022 Special Edition im französischen Bordeaux belegte Marc Ebinger (21) aus Pfullingen, Baden-Württemberg, im Wettbewerb der Stuckateure in einem starken Teilnehmerfeld den achten Platz.

Marc Ebinger wurde im elterlichen Betrieb ausgebildet und hat [Weiterlesen…]

Wie der Krieg auf die Bauwirtschaft wirkt

„Die deutschen und europäischen Sanktionen gegen Russland sind richtig und werden von der deutschen Bauwirtschaft nachdrücklich unterstützt. Die Sanktionen führen aber auch zu Belastungen der heimischen Bauwirtschaft, die getragen werden müssen. Die Folgen des russischen Krieges auf die Bautätigkeit in Deutschland werden von Tag zu Tag sichtbarer. Es ist daher ein Gebot der Vernunft, die negativen Auswirkungen auf heimische Betriebe und Arbeitsplätze so gering wie möglich zu halten.“ Dieses erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, heute in [Weiterlesen…]

Eilmeldung: Nach Förderstopp jetzt Lösung für KfW Gebäudeförderung gefunden

Lösung - KFW-Förderstopp

Quasi über Nacht wurde am 24. Januar 2022 der KfW-Förderstopp für energieeffiziente Gebäude bekannt gegeben. Malerblog.net berichtete. Die Entscheidung hatte bundesweit hohe Wogen geschlagen, da nicht nur ein Antrags-, sondern auch Zusagestopp für bereits gestellte Anträge damit verbunden war. Jetzt ist eine Lösung gefunden. Wie die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und der Finanzen mitteilten, hat man sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch die KfW verständigt. 

Demnach sollen alle förderfähigen Altanträge, die bis zum Antragsstopp 24. Januar 2022 eingegangen [Weiterlesen…]

Schock für Bauherren: Sofortiger Förderstopp für energieeffizientes Bauen

Schock für Bauherren: Sofortiger Stopp der KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen

Die Meldung von einem sofortigen Antrags- und Zusagestopp kam quasi über Nacht und überraschte nicht nur Bauherrn, die ihre Energieeffizienzhäuser bzw. ihre energetischen Sanierungsmaßnahmen mit Hilfe einer Bundesförderung über die KfW-Bank umsetzen wollten.

Auf den Onlineseiten der KfW-Bank wird auf den ab sofort (24.1.2022) geltenden Antrags- und Zusagestopp hingewiesen. Dort ist zu lesen, dass der vorläufige Programmstopp auf einem gemeinsamen Beschluss des KfW-Vorstandes und des [Weiterlesen…]

Einigung bei Bau-Tarifverhandlungen – erstmals Wegstreckenentschädigung

Einigung bei Bau-Tarifverhandlungen – erstmals Wegstreckenentschädigung

Die Tarifverhandlungen für die rund 900.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe sind nach fünf Verhandlungs- und zwei Schlichtungsrunden beendet worden. Unter der Moderation des Schlichters, Prof. Rainer Schlegel, verständigten sich die Tarifvertragsparteien auf ein Tarifpaket mit einer Laufzeit von 33 Monaten. Verhandlungspartner waren neben dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) und dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, kurz IG Bau. Nach Angaben der Verhandlungspartner ist das Tarifpaket inhaltlich wie folgt ausgestaltet: [Weiterlesen…]

Baugewerbe: Keine EU-Gelder für staatseigene Baufirmen aus China!

Baugewerbe: Keine EU-Gelder für staatseigene Baufirmen aus China!

„Der faire Wettbewerb ist eine der zentralen Vorteile des europäischen Binnenmarktes. Werden aber große Infrastrukturprojekte aus EU-Mitteln finanziert und dann von chinesischen Staatskonzernen gebaut, kann von fairem Wettbewerb keine Rede mehr sein. Das widerspricht grundlegend allen marktwirtschaftlichen Prinzipien, den Regeln der Fairness und den Interessen der europäischen und deutschen Bauwirtschaft“, so der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa.

Zu diesem Statement sah sich Pakleppa aufgrund der Berichte über die Fertigstellung der kroatischen Peljesac-Brücke durch staatseigene Bauunternehmen aus China veranlasst. In seiner [Weiterlesen…]

Materialengpass verschärft sich dramatisch

Materialengpass verschärft sich dramatisch

Die Lage am Bau spitzt sich weiter zu. Aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts geht hervor, dass 43,9 Prozent der Firmen im Hochbau im Mai Probleme hatten, rechtzeitig Baustoffe zu beschaffen. Im April waren dies 23,9 Prozent, im März 2021 nur 5,6 Prozent wie das ifo Institut berichtet. Damit hat sich die Zahl der betroffenen Betriebe innerhalb eines Monats fast verdoppelt. 

Ein ähnlicher Trend zeigt sich auch im Tiefbau. Hatten im April nur 11,5 Prozent der Betriebe über Materialmangel geklagt, waren es im Mai bereits [Weiterlesen…]

Größter Materialengpass am Bau seit 1991

Größter Materialengpass am Bau seit 1991

„Das ist ein beispielloser Engpass seit 1991,“ sagt Felix Leiss, Umfrageexperte beim ifo Institut in München. Zumindest vorübergehend ist es dadurch bereits im April zu einer Beeinträchtigung in der Bautätigkeit gekommen, wie aus Umfragen des ifo Instituts hervorgeht. Demnach hatten im April 23,9 Prozent der Firmen im Hochbau Probleme, rechtzeitig Baustoffe zu beschaffen. Im März waren es noch 5,6 Prozent gewesen. Im Tiefbau hat sich im April die Knappheit ebenfalls verschärft, von [Weiterlesen…]

Baugewerbe befürchtet Materialengpässe und Preissteigerungen

Baugewerbe befürchtet Materialengpässe und Preissteigerungen

Nachdem bereits die Farbenindustrie mit steigenden Rohstoffpreisen zu kämpfen hat, befürchtet jetzt auch das Baugewerbe Materialengpässe und Preissteigerungen. Das geht aus einem aktuellen Statement des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) hervor.

„Unsere Unternehmen registrieren bei Preisanfragen zu verschiedenen Baumaterialien seit dem vierten Quartal 2020 Preissteigerungen insbesondere bei Stahl, Holz wie auch Dämmstoffen, und das mit einer sehr dynamischen Entwicklung. Teilweise gibt es heute schon Lieferschwierigkeiten,“ erklärt der Hauptgeschäftsführer des ZDB, Felix Pakleppa.

Gegenüber September 2020 verzeichnet die Branche nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Preiszuwächse bei Holz um ca. 15 -20 %, bei Dieselkraftstoff um 20 %, bei Mineralölerzeugnissen um 15 % und bei [Weiterlesen…]

Die Bauwirtschaft läuft! Umsatzplus von 6,0% in 2020 erwirtschaftet

Die Bauwirtschaft boomt - sattes Umsatzplus in 2020

„Die Unternehmen im Bauhauptgewerbe haben das Jahr 2020 mit einem Umsatz von ca. 143 Mrd. Euro abgeschlossen. Das sind etwa 8 Mrd. Euro mehr als im Jahr 2019. Das ist ein Plus von 6,0 %. Damit hat die Bauwirtschaft im letzten Quartal die unterjährigen Verluste mehr als wettgemacht.“ Dieses erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, heute zu den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten [Weiterlesen…]

Baugewerbe attraktiv für Jugendliche: Trotz Corona Lehrlingszahlen deutlich im Plus

Baugewerbe attraktiv für Jugendliche: Lehrlingszahlen trotz Corona deutlich im Plus

Mehr als 14.000 junge Leute haben 2020 eine Ausbildung am Bau begonnen, 42.000 absolvieren derzeit ihre Lehre.

Zu den von der SOKA-Bau veröffentlichen Zahlen, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa: „14.501 junge Menschen haben 2020 eine Ausbildung in einem Bauberuf begonnen, das sind [Weiterlesen…]

IG Bau wirft Baubranche sinkende „Corona-Disziplin“ vor

IG Bau: „Corona-Disziplin“ sinkt

„Sammeltransporte zu Baustellen im Bulli sind in vielen Firmen wieder an der Tagesordnung. Genauso wie Pausen in engen Bauwagen.“ Diese Kritik stammt vom Bundesvorsitzenden der Industriegewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt (IG Bau), Robert Feiger. Oft hätten Bauarbeiter nicht einmal die Möglichkeit, sich am Waschbecken mit fließendem Wasser und Seife die Hände zu waschen. Das Aufstellen von Desinfektionsmittelspendern sei ohnehin die Ausnahme auf dem Bau. „Kein Händewaschen, kein Abstand, keine Atemschutzmaske: Viele Bauunternehmen ignorieren die Corona-Gefahr, indem sie zum alten Trott zurückkehren,“ kritisiert Feiger die Baubranche. Diese Sätze entstammen einer [Weiterlesen…]

Zahl der Bau-Azubis steigt um 3 Prozent

Zahl der Bau-Azubis steigt um 3 Prozent

Die Baubranche bietet qualifizierten Fachkräften beste Perspektiven für eine gute Berufskarriere. Das wissen offenbar immer mehr junge Menschen zu schätzen. Die jüngst von der SOKA-Bau bekannt gegebenen Zahlen (Stand 30. Juni 2020) sehen sehr erfreulich aus. So stieg die Zahl der Ausbildungsverhältnisse in den alten Bundesländern um [Weiterlesen…]

ZDB schlägt Alarm: Mehr Bürokratie und höhere Kosten durch Absenkung der Mehrwertsteuer

ZDB schlägt Alarm: Mehr Bürokratie und höhere Kosten durch Absenkung der Mehrwertsteuer

Der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Reinhard Quast, findet zur geplanten Absenkung der Mehrwertsteuer deutliche Worte. „Die geplante, äußerst kurzfristige Absenkung des Mehrwertsteuersatzes und seine spätere Wiedererhöhung bedeuten für die Bauwirtschaft einen hohen Organisationsaufwand mit beträchtlichen Kosten, ohne dass damit mehr Investitionen getätigt werden. Denn niemand wird ein Haus bauen, nur weil die Mehrwertsteuer 3% niedriger ist,“ erklärte Quast anlässlich der [Weiterlesen…]

Bundesbauministerium: Corona-Hinweis in Vergabepraxis

Bundesbauministerium: Corona-Hinweis in Vergabepraxis

Die Corona-Pandemie stellt im Baubereich sowohl Auftragnehmer als auch Auftraggeber vor viele Fragen. Die Corona-Situation ist dynamisch und vieles nicht vorhersehbar. Um Klarheit zu verschaffen und allen Beteiligten die nötige Sicherheit bei Baumaßnahmen des Bundes zu geben, hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) jetzt Hinweise zur Vergabepraxis während der Coronakrise veröffentlicht.

Die gute Nachricht: Bauvorhaben des Bundes werden weiter ausgeschrieben und geplant. Für neu abzuschließende Verträge wird künftig den Ausschreibungsunterlagen ein [Weiterlesen…]

Baugewerbe fordert: Bautätigkeit absichern – Coronavirus ist „höhere Gewalt“

Zur Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts wie auch des wirtschaftlichen Lebens in Deutschland ist es existentiell wichtig, neben dem Gesundheitsschutz, die Wirtschaft, wo immer möglich, am Laufen zu halten. Gerade die Bauwirtschaft ist mit ihrer dezentralen Struktur sehr gut geeignet, zu einer Stabilisierung der Volkswirtschaft beizutragen. Daher dürfen Baustellen nicht geschlossen werden.“ Dieses erklärte der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Reinhard Quast, am [Weiterlesen…]

Geplanter Steuerbonus bei energetischer Sanierung von Bundesrat vorerst gestoppt

Energetische Gebäudesanierung: Bundesrat legt geplanten Steuerbonus auf Eis

Die Länderkammer hatte es vergangenen Freitag in der Hand. Sie sollte über den vom Bundestag vorgelegten Gesetzesentwurf zum Klimaschutzprogramm abstimmen. Malerblog.net berichtete über die geplante steuerliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen bei selbstgenutzten Bestandsbauten im Rahmen des [Weiterlesen…]

Beschlossene Sache: Die Wiedereinführung der Meisterpflicht

Meisterpflicht

Wichtige Nachrichten verbreiten sich schnell. Zum Wochenstart war die Wiedereinführung der Meisterpflicht ein bestimmendes Thema in den Medien. Vor 15 Jahren wurde in mehr als 50 Berufen die Meisterpflicht abgeschafft, jetzt soll sie – nach jahrelangen Diskussionen – wiederkommen, zumindest in einigen ausgewählten Berufen. Darauf haben sich wie zu Wochenbeginn bekannt wurde die große Koalition und das Bundeswirtschaftsministerium geeinigt. Bei den von der Wiedereinführung betroffenen Handwerksberufen soll es sich [Weiterlesen…]

ZDB begrüßt Entwurf zum GEG 2019, dem neuen Gebäudeenergiegesetz

Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG 2019)

Nach langen Diskussionen und mehreren Anläufen soll in diesem Jahr das Gebäudeenergiegesetz endlich Realität werden. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), das Energieeinsparungsgesetz EnEG) und die Energieeinsparverordnung (EnEV) zu einem Gesetz vereinen. Die Regelwerke waren nicht vollständig aufeinander abgestimmt, was zu Problemstellungen in der Anwendung führte. Mit dem GEG soll ein einheitliches Anforderungssystem geschaffen werden. Zudem verpflichtet die EU-Gebäuderichtlinie die Mitgliedstaaten, sicherzustellen, dass ab 2021 alle neuen Gebäude als Niedrigstenergiegebäude ausgeführt werden. Für Nichtwohngebäude der öffentlichen Hand gilt diese Pflicht schon ab 2019. Seit November 2018 liegt ein neuer Referentenentwurf auf dem Tisch. Über diesen laufen noch weitere Abstimmungsgespräche, sodass es bis zur [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner