Der Raum erstreckt sich auf 140 Quadratmetern über das ganze Obergeschoß und reicht nach oben bis zum First. Dadurch ist auch die imposante Balkenkonstruktion, die das Dach trägt, offen zu sehen. So präsentierte sich der [Weiterlesen…]
Nachhaltige Lösung: Steinwolle als Grundlage für Wärmedämm-Verbundsysteme
Die Gebäudedämmung ist ein wichtiger Baustein, um Energie zu sparen und CO2 zu vermeiden. Doch die Diskussion über die Vor- und Nachteile verschiedener Materialien reißt nicht ab. Ein Anbieter von Wärmedämm-Verbundsystemen hat sich jetzt [Weiterlesen…]
Diffusionsfähige Cellulosedämmung hat raumklimatische Vorteile
Für ein gesundes Raumklima ist ein ausgewogener Feuchtigkeitshaushalt unabdingbar. So wird der unangenehme „Plastiktüten-Effekt“ vermieden und die Gefahr von Schimmelbildung und Bauschäden minimiert. Die richtige Dämmung spielt [Weiterlesen…]
Die Dämm-Revolution: Mineralische Spritzdämmung für innen und außen
Hochzeit zwischen Glas und Mörtel: Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Berlin) entwickelte Farben-, Putze- und Mörtelspezialist Maxit (Azendorf) mit dem Dämmsystem „Ecosphere“ jetzt [Weiterlesen…]
Unterm Dach: So bleibt die Hitze außen vor
Mitunter klettern die Temperaturen schon auf über 30 Grad Celsius, wenn der Sommer offiziell nach gar nicht begonnen hat. Da kann sich freuen, wer den Hitze- beziehungsweise Kälteschutz beizeiten optimiert [Weiterlesen…]
Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen. Eine sinnvolle Alternative zu Polystyrol?
Wärmedämmung ist in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Gerade der Verwendung klassischer Materialien wie Polystyrol stehen viele Verbraucher skeptisch gegenüber. Immer häufiger wird der Ruf nach alternativen Materialien laut. Unter den Schlagwörtern Bio-Rohstoffe oder nachwachsende Rohstoffe machen neue Produkte von sich reden. Doch welche Vorteile bieten nachwachsende Rohstoffe wie Hanf, Schilf oder Zellulose? Sind sie zum Dämmen wirklich geeignet?
Malerblog.net sprach mit Dipl.-Ing. Eva Riks vom Kompetenzzentrum HessenRohstoffe. [Weiterlesen…]
Weil’s glücklich macht – Südtiroler Pioniere dämmen mit Hanf
Cem Özdemir brachte eine einzige Hanfpflanze auf seinem Balkon in Bedrängnis. Karl Luggin hat auf seinen Feldern im südtiroler Vinschgau Zehntausende davon. Und das ganz legal und offiziell. Am liebsten mag er den intensiven Duft. Und die Bienen, die sich in seinen Feldern wohl vorkommen müssen wie im Schlaraffenland. Es brummt und summt aus allen Richtungen. Luggin stapft durch sein Hanffeld und scheint der glücklichste Landwirt auf Erden.

Hanfpflanzen werden bis zu vier Meter hoch. Sie werden weder bewässert noch gedüngt.
Glück, das spielt auch für Alexander Erlacher eine große Rolle. Und genau wie bei Luggin ist der Hanf sein großes Thema. Erlacher ist Baufachmann und er ist ein Pionier. Ein Pionier in Sachen „Dämmen mit Hanf“. Wobei er sich selbst so nicht sieht und sagt: „Hanf ist bei uns hier in Südtirol eine ganz alte Nutzpflanze. Damit wurde hier schon vor 500 Jahren gebaut. Die alten Stadel stehen heute noch.“ Und dann erzählt er von [Weiterlesen…]