Die von der BG Bau veröffentlichten Zahlen zu Arbeitsunfällen stimmen positiv. So sind im vergangenen Jahr die Arbeits- und Wegeunfälle in der Bauwirtschaft im Vergleich zu 2021 zurückgegangen. Für das Jahr 2022 konnte die BG Bau die folgende Bilanz [Weiterlesen…]
Hitzewelle in Deutschland: Schutz bei Arbeiten im Freien
Aktuell erreicht Deutschland eine extreme Hitzewelle, die vermutlich andauern wird. Bei Arbeiten im Freien, wie zum Beispiel auf dem Bau, kann Hitze für die Beschäftigten zu ernsten Gesundheitsproblemen führen und auch schwere Unfälle verursachen. Die [Weiterlesen…]
Arbeitsschutz: Neuer Prämienkatalog der BG Bau veröffentlicht
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat eine aktualisierte Übersicht ihrer finanziellen Förderung von Arbeitsschutzmaßnahmen veröffentlicht. Mit den sogenannten Arbeitsschutzprämien unterstützt die BG BAU Investitionen ihrer Mitgliedsbetriebe in sichere und gesunde Arbeitsplätze. Im jetzt erschienenen Prämienkatalog sind alle Angebote auf einen Blick zu finden.
Mit den Arbeitsschutzprämien wird das Ziel verfolgt, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten in der [Weiterlesen…]
BG Bau: Jetzt Erste-Hilfe-Kästen in Unternehmen ergänzen
Bis zum 30. April 2022 müssen Unternehmen die Standardfüllung ihrer kleinen und großen Erste-Hilfe-Material-Verbandkästen nach DIN 13157 und DIN 13169 aufstocken, wenn sie – zum Beispiel aufgrund vertraglicher Vorgaben – den aktualisierten Normen entsprechen müssen. Auf dieses Erfordernis weist die BG Bau hin. [Weiterlesen…]
Bauen im Bestand: Asbest in Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern – Praxishilfe sorgt für besseren Schutz
Asbest ist heute – fast 30 Jahre nach dem Asbestverbot – immer noch als Problem existent. Seit 2015 ist bekannt, dass in Gebäuden, die vor 1994 errichtet wurden, Asbest auch in bisher „unverdächtigen“ Bauprodukten wie Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern u.a. enthalten sein kann. Daraus folgt, dass deutlich mehr Unternehmen als bislang angenommen von der Thematik Asbest betroffen sind – nämlich nahezu jedes Handwerksunternehmen bei [Weiterlesen…]
Am Bau: Corona-Infektion als Arbeitsunfall im Job?
In Deutschland haben sich seit Beginn der Pandemie etwa 6 Millionen Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Mehr als 100.000 Menschen sind verstorben. Aber längst nicht jeder Genesene ist wieder gesund bzw. arbeitsfähig. Menschen, die einen schweren Covid-19-Verlauf mit intensivmedizinischer Behandlung überleben, müssen einen langen Rekonvaleszenzprozess bewältigen. Darüber hinaus ist mittlerweile bekannt, dass es bei einer Infektion mit Corona zu Langzeitfolgen kommen kann. In diesem Zusammenhang wird gerne von dem sogenannten Long-COVID-Syndrom gesprochen, wobei zur Ursache und Fortdauer der Symptomatik noch wenig bekannt ist. Dennoch bedeutet dies für viele Betroffene, dass sie trotz Genesung für einen längeren Zeitraum aufgrund der Folgewirkung arbeitsunfähig sind.
Wie bei jeder anderen Erkrankung, ist der Arbeitgeber auch bei einer Corona-Erkrankung des Beschäftigten zur Lohnfortzahlung von bis zu sechs Wochen verpflichtet. Nach sechs Wochen Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber stellt sich für den betroffenen [Weiterlesen…]
BG BAU: Neue Unterweisungshilfe zum Schutz vor UV-Strahlung

Bildquelle: BG Bau
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat eine die Unterweisungshilfe „Sonne und UV-Schutz“ neu aufgelegt. Darin werden alle wichtigen Informationen zu den gesundheitlichen Risiken durch ultraviolette Strahlung sowie Tipps für den Sonnenschutz beim Arbeiten im Freien zusammengefasst. Das Schulungsmaterial richtet sich an Unternehmen und Verantwortliche im Betrieb und kann bei der Planung und Durchführung der jährlichen Unterweisung unterstützen. Die Unterweisungshilfe kann ab sofort auf der Webseite der [Weiterlesen…]
Neue Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Bauarbeiten seit 1. April 2020 in Kraft
Vollständig überarbeitet und aktualisiert, so präsentieren sich die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Bauarbeiten, die seit 1. April 2020 in Kraft sind und die alten UVV Bauarbeiten ablösen.
Die neuen Vorschriften formulieren nach Angaben der BG Bau die Anforderungen für ein sicheres Arbeiten am Bau klarer, übersichtlicher und [Weiterlesen…]
Arbeitsunfall? Wenn der Vorschaden zum Problem wird
Nicht jeder Unfall, der sich bei der Arbeit ereignet, zieht automatisch Entschädigungsleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung nach sich. So sind die beim Verunfallten festgestellten Gesundheitsstörungen nur dann als Folge eines Arbeitsunfalls zu sehen, wenn die Beeinträchtigung mit Wahrscheinlichkeit auf das Unfallereignis zurückzuführen ist. Ist der Unfall auf eine Vorschädigung zurückzuführen, handelt es sich bei dem Unfall nur um eine [Weiterlesen…]
Nachgefragt: Dürfen Sprossenleitern nach der neuen TRBS 2121-2 auf Baustellen noch verwendet werden?
Ein Maler- und Stuckateurbetrieb ist täglich auf den Einsatz von Leitern angewiesen. Ein Arbeiten ohne Leitern ist in einem Maler- und Stuckateurbetrieb schwer vorstellbar. Sowohl Stufen- als auch Sprossenleitern sind auf Baustellen allgegenwärtig. Doch das Arbeiten in der Höhe mit Leitern und Gerüsten birgt Gefahren. Es kommt zu Absturzunfällen. Mehr als die Hälfte aller Absturzunfälle in der Bauwirtschaft und bei baunahen Dienstleistungen erfolgen von Leitern und Gerüsten. Seit kurzem gelten neue Technischen Regeln (TRBS 2121-2), die beim Leitereinsatz für eine Erhöhung der Arbeitssicherheit sorgen sollen. Die TRBS 2121-2 stellen konkrete Anforderungen, um Abstürzen entgegen zu wirken. Doch diese neuen Anforderungen werfen in der Praxis Fragen auf und sorgen für Unsicherheit. Ist der Einsatz von Sprossenleitern nach der TRBS 2121-2 überhaupt noch zulässig? Und welche Rolle spielt die [Weiterlesen…]
Aktuelle Zahlen: Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten in der Bauwirtschaft
Die meldepflichtigen Arbeitsunfälle im Bereich der Bauwirtschaft und baunaher Dienstleistungen sind 2018 im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Auch 2019 ist das Unfallgeschehen bisher gleichbleibend hoch. Dies geht aus aktuellen Zahlen hervor, die die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) kürzlich [Weiterlesen…]
Wichtiges Urteil: Am Probearbeitstag gesetzlich unfallversichert?
Probearbeitstage sind in der Arbeitswelt nicht unüblich. Hierbei handelt es sich quasi um einen Schnuppertag, an dem sich der arbeitsuchende Bewerber einen Eindruck von seinem potenziellen Arbeitsplatz und das Unternehmen einen ersten Eindruck von seinem potenziellen Mitarbeiter verschaffen kann. Doch was passiert, wenn der Probearbeiter dabei einen Unfall erleidet? Ist er gesetzlich unfallversichert? [Weiterlesen…]
Urteil: Verkehrsunfall vom Arzt zum Betrieb – kein Arbeitsunfall
Erleidet ein Arbeitnehmer nach einem knapp einstündigen Arztbesuch während der Arbeitszeit auf dem Rückweg zum Betrieb einen Verkehrsunfall, liegt kein Arbeitsunfall vor. Dies entschied das Sozialgericht Dortmund (Urt. V. 28.2.2018, S36 U 131/17).
Arztbesuche sind Privatsache
Ein Arbeitnehmer hatte während der Arbeitszeit einen knapp einstündigen Arztbesuch wahrgenommen und war auf dem Rückweg verunfallt, wobei er sich [Weiterlesen…]
Gesund durch den Winter: BG BAU gibt Tipps zum Kälteschutz
Immer mehr Baustellen werden auch im Winter betrieben. Möglich wird das durch ein milderes Klima oder – bei Eis und Schnee – durch neue Baustoffe und Technologien. Doch für Beschäftigte gibt es viele Unfallgefahren und Erkrankungsrisiken. Darüber informierte die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) am 2. Januar 2017 in Berlin.
Viele schlimme Verletzungen ereignen sich bei Glätte und Schnee auf den Verkehrswegen der Baustellen, auf Gerüsten, Laufstegen und Treppen sowie bei Wartungsarbeiten auf vereisten Maschinen. Gefahren drohen zudem von nicht durchsturzsicheren Lichtbändern auf [Weiterlesen…]
Neues UV-Meldeverfahren ab 2017: Der Lohnnachweis wird digital
Arbeitgeber erhalten im Dezember wichtige Post von der Berufsgenossenschaft: Das Schreiben enthält die Zugangsdaten zum digitalen Lohnnachweis, mit dem die Unternehmen künftig Entgelte, Arbeitsstunden und die Anzahl der Beschäftigten an die Unfallversicherung melden. Denn ab dem 1. Januar 2017 kommt der elektronische Lohnnachweis. Das hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) jetzt mitgeteilt. [Weiterlesen…]
Arbeitsunfall: Betriebliche Ersthelfer sind Pflicht – auch im Malerbetrieb
Im Jahr 2014 ereigneten sich auf deutschen Baustellen 103.731 Arbeitsunfälle. Dies zeigt, Arbeitsschutz ist ein wichtiges Thema. Denn trotz rückläufiger Unfallzahlen, ist für die Betroffenen jeder Unfall noch einer zu viel. Leider lässt sich trotz umfangreicher Arbeitsschutzmaßnahmen durch den Unternehmer nicht jeder Unfall verhindern. In jedem Betrieb in Deutschland ist daher von dem Unternehmer eine wirksame Erste Hilfe durch die Bestellung von betrieblichen Ersthelfern sicherzustellen. Das gilt auch für [Weiterlesen…]
Sturz vom Gerüst – und jetzt? Richtiges Verhalten beim Arbeitsunfall!

Foto: BG Bau
Auf deutschen Baustellen sind Arbeitsunfälle rückläufig. Waren es im Jahr 2013 noch 105.248 Arbeitsunfälle, so verunglückten im Folgejahr nur noch 103.731 Beschäftigte bei der Arbeit. Laut Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) sind dies fast 50.000 weniger als noch vor zehn Jahren. Dieser stete Rückgang der Arbeitsunfälle führt die BG Bau vornehmlich auf die gezielte Präventionsarbeit der letzten Jahre und auf ein gewachsenes Sicherheitsbewusstsein in den [Weiterlesen…]
Richtig bremsen will gelernt sein. Mit dem Firmenwagen gesund und sicher durch den Winter.
Rund 2,4 Millionen Verkehrsunfälle gab es nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2013. In 88 Prozent der Fälle handelte es sich [Weiterlesen…]
Warnwestenpflicht in Deutschland: BG hat Zusatzanforderungen bei Firmenfahrzeugen!
Was in Österreich, Italien und vielen anderen europäischen Nachbarländern bereits seit Jahren Pflicht ist, wird in wenigen Tagen auch in Deutschland [Weiterlesen…]