Fachkräfte binden – Schlechtwetterkündigungen vermeiden

Fachkräfte binden - Schlechtwetterkündigungen vermeiden

Was ist trüb, grau, nass und kalt? Antwort: Der Winter. Dauerfrost und Schnee sorgen bei so manchen Außenbaustellen für einen unfreiwilligen Baustellenstopp. Spielt das Wetter in der kalten Jahreszeit nicht mit, sieht der Rahmentarifvertrag (RTV) die sog. Schlechtwetterkündigung vor. In der Zeit vom 15. November bis zum 15. März haben Malerbetriebe die Möglichkeit, gewerbliche Arbeitnehmer bei schlechter Witterung mit eintägiger Kündigungsfrist mit Wiedereinstellungsgarantie zu kündigen. Das schlechte Wetter muss also für einen unfreiwilligen [Weiterlesen…]

Schlechtwetter? Kein Grund zur Kündigung

Schlechtwetter

In Malerbetrieben ist die Winterzeit allgemein die auftragsärmere Zeit. Die Außenbaustellen werden weniger, über Weihnachten und Neujahr wird der Betrieb geschlossen und im neuen Jahr haben viele Kunden mehr den Skiurlaub im Kopf als die Renovierung der eigenen vier Wände. Wenn es dann im Februar kalt wird, sorgen zudem Dauerfrost oder Schnee für so machen unfreiwilligen Baustellenstopp. Das Weniger an Arbeit wird so im Betrieb schnell zum Problem, denn wer weniger Arbeit hat, der braucht auch weniger [Weiterlesen…]

Die Arbeitszeit der Mitarbeiter clever einsetzen

Arbeitszeitkonten im Malerbetrieb

Die meisten Maler- und Stuckateurbetriebe arbeiten im Sommer weitaus mehr Stunden als es die übliche Arbeitszeit vorgibt. Ganz einfach weil es im auftragsstärkeren Sommerhalbjahr viel mehr zu tun gibt, als in einer 40 Stundenwoche zu schaffen ist. Da häufen sich eine Menge Überstunden an.

In der beschäftigungsruhigeren Winterzeit zeigt sich ein komplett anderes Bild. Allein schon durch den Wegfall der Außenbaustellen gibt es insgesamt weniger zu tun. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter im Betrieb auch weniger oder im schlechtesten Fall gar nicht arbeiten und so auch weniger verdienen. Dadurch entsteht ein [Weiterlesen…]

Viele Überstunden im Sommer: Arbeitszeitkonten in der Zeiterfassung

Arbeitszeitkonten in der Zeiterfassung
Im Sommer gibt es in den meisten Maler- und Stuckateurbetrieben extrem viel zu tun. Oft reicht eine 40-Stunden-Woche nicht aus, um die Arbeit bewältigen zu können. Überstunden sind da an der Tagesordnung. Im Winter hingegen sieht es ganz anders aus. Schlechtes Wetter und weniger Aufträge machen vielen Betrieben zu schaffen. Nicht selten sind witterungsbedingte Kündigungen die Folge.

Bei einem derartigen Ungleichgewicht von Arbeitszeiten macht das Führen von Arbeitszeitkonten viel Sinn. Diese ermöglichen die flexible Gestaltung und Verwendung der Arbeitszeit. Zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter wird vereinbart, dass [Weiterlesen…]

Mehr Flexibilität durch Arbeitszeitkonten.

Arbeitszeitkonten im Malerhandwerk: Zeiterfassungslösung CATSbauzeit jetzt mit integrierter Arbeitszeitkontenverwaltung!Der Betrieb brummt. Jetzt im Sommer reicht oftmals eine 40-Stunden-Woche nicht aus, um die Aufträge zu bewältigen. Im Winter hingegen ist dann für viele Malerbetriebe [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner