Unbezahlte Rechnungen, hohe Außenstände, schlechte Auftragslage – ist ein Handwerksbetrieb zahlungsunfähig oder überschuldet, winkt die Insolvenz und damit leider auch oft die Zerschlagung des Unternehmens durch den Insolvenzverwalter. Da Handwerksbetriebe meist als Familienbetriebe geführt werden, steht nicht nur die Existenz der Mitarbeiter, sondern auch die der … [Weiterlesen...] ÜberEine finanzielle Schieflage bedeutet nicht immer das Aus! Die Firmenretter wissen wie’s geht.
Finanzen
Der Praxistip fürs Malerbüro: Wann lohnt es sich Skonto zu nutzen?
Hand aufs Herz: Wer hat schon mal 30 Prozent und mehr für einen Kredit gezahlt? „Um Himmels willen, wer ist denn so blöd“, schießt es jetzt vielen Betriebsinhabern durch den Kopf. Das, was zunächst unglaublich klingt, ist keine Seltenheit, sondern gängige Praxis. Nur wenige kennen … [Weiterlesen...] ÜberDer Praxistip fürs Malerbüro: Wann lohnt es sich Skonto zu nutzen?
Dem Marktpreis entkommen: Mit der richtigen Strategie Kunden gewinnen.
Wer hat noch die Schlagzeilen Anfang November vor Augen? „Aldi senkt Milchpreis um zehn Cent“, so titelte Süddeutsche.de. Ein Liter Milch kostet jetzt sage und schreibe … [Weiterlesen...] ÜberDem Marktpreis entkommen: Mit der richtigen Strategie Kunden gewinnen.
Neues Gesetz: Öffentliche und gewerbliche Auftraggeber müssen schneller zahlen!
Es ist im Bauhandwerk kein Geheimnis: Öffentliche Auftraggeber und Großunternehmen sind schlechte Zahler. Gerne nutzen sie ihre Machtposition für … [Weiterlesen...] ÜberNeues Gesetz: Öffentliche und gewerbliche Auftraggeber müssen schneller zahlen!
Gesetzgeber macht „Nägel mit Köpfen“: Neuregelung der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen (§13b UStG)!
Nach einem Jahr voller Turbulenzen, Unklarheiten und erhöhtem Verwaltungsaufwand bei Klärung der Frage „Wer ist der richtige Steuerschuldner bei Bauleistungen?“, wird für Bauhandwerker wieder alles anders. Genauer gesagt: Der Gesetzgeber hat … [Weiterlesen...] ÜberGesetzgeber macht „Nägel mit Köpfen“: Neuregelung der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen (§13b UStG)!
SEPA: Übergangsfrist läuft aus – Praxistip für Geschäftspapier
"Für die meisten Unternehmen, öffentliche Kassen und Vereine sind SEPA-Zahlungen inzwischen der Normalfall", resümiert Carl-Ludwig Thiele, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, die aktuelle Situation in Deutschland. Die Umstellung von Überweisungen und Lastschriften in Deutschland scheint weitestgehend … [Weiterlesen...] ÜberSEPA: Übergangsfrist läuft aus – Praxistip für Geschäftspapier
Berechnungsschema: Was kostet die Malerstunde 2014?
Viele Betriebe „kalkulieren“ mit sogenannten „Marktpreisen“, d.h. die Preise für die einzelnen Arbeiten werden den am Markt durchsetzbaren Preisen angeglichen. Man hört dann immer wieder die Begründung, daß man nur so Aufträge bekommen könne. Ist das sinnvoll? Nun ja, wer mit Marktpreisen operiert, der mag den einen oder anderen Auftrag zwar … [Weiterlesen...] ÜberBerechnungsschema: Was kostet die Malerstunde 2014?
Gravierende Änderungen bei Steuerschuldumkehr für Bauleistungen (§13b UStG)!
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 22.08.2013 (Az. V R 37/10) die Vorschrift zur Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach §13b UStG neu ausgelegt und die bisherige Auffassung der … [Weiterlesen...] ÜberGravierende Änderungen bei Steuerschuldumkehr für Bauleistungen (§13b UStG)!
Wie sich Maler und Stuckateure vor Forderungsausfällen schützen können!
Das Material wurde gekauft, bezahlt und verarbeitet. Die Arbeit wurde ordentlich ausgeführt. Die Rechnung ist geschrieben. Aber der Kunde zahlt nicht. Das Szenario kommt sicherlich … [Weiterlesen...] ÜberWie sich Maler und Stuckateure vor Forderungsausfällen schützen können!










