Steinwolle und Holz: Das passt zusammen

HECK HOLZBAU A2 ist das erste zugelassene, nicht brennbare Wärmedämm-Verbundsystem für den Holzrahmenbau von HECK Wall Systems. Damit transportiert HECK die Nichtbrennbarkeit von der Massiv- in die [Weiterlesen…]

Mit Material kein Geld verbrennen

Mit Material kein Geld verbrennen

Wer Aufträge im Außenbereich an Land ziehen will, sollte eine absolut wasserdichte Kalkulation haben und genau wissen, um wieviel Quadratmeter Fassadenfläche es sich handelt. Wird die Fassadenfläche nur grob geschätzt und dabei zu großzügig Material [Weiterlesen…]

Effizienter bauen mit vorgefertigten WDVS-Fensterzargen

In Deutschland gewinnt der Modul- und Fertigbau seit Jahren an Bedeutung, nicht zuletzt aufgrund der kürzeren Bauzeit und einer immer höheren Qualität der werkseitig gefertigten Elemente. Dennoch tun sich einige Bauherren und [Weiterlesen…]

Heck Wall Systems veröffentlicht WDVS-Verarbeitungsrichtlinien als E-Book

Aktuell, interaktiv und überall dabei: Heck Wall Systems, Spezialist für nachhaltige Wärmedämm-Verbundsysteme aus Steinwolle, stellt Fachbetrieben und Handwerkern mit dem neuen E-Book WDVS-Verarbeitungsrichtlinien eine [Weiterlesen…]

Ökologische Fassadengestaltung: EJOT®-Begrünungssystem für WDVS-Fassaden

Grünflächen beeinflussen die CO2-Bilanz positiv, reduzieren Schadstoffe und sorgen für eine gute Luftqualität. Zudem bieten sie einen Lebensraum für wertvolle Nützlinge. Eine vertikale Begrünung von Fassaden trägt dazu bei, diese [Weiterlesen…]

Ästhetik im (WDVS-)Detail: Elemente oberflächenbündig integrieren

Wärmedämm-Verbundsysteme können neben dem Kälte- und Wärmeschutz weitere Funktionen übernehmen. Sie ermöglichen es beispielsweise, verschiedene Elemente oberflächenbündig zu integrieren und dadurch eine [Weiterlesen…]

Neu: EJOT® Pro-Line Profile für die hochwertige Ausbildung von Putzanschlüssen

Mit den neuen Pro-Line Profilen führt EJOT ein umfangreiches Produktportfolio rund um Anschluss- und Einputzprofile ein, welches hochwertige Produktlösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche umfasst. Die [Weiterlesen…]

Nie mehr zu viel Material bestellen – Geld sparen

Fassadendämmung: Nie mehr zu viel Material bestellen - Geld sparen

Die Materialkosten im Maler- und Stuckateurhandwerk sind eine ernst zu nehmende Größe bei der Kalkulation einer Baustelle. Vor allem die zusätzlichen Preissteigerungen Anfang dieses Jahres waren für viele Unternehmer sehr unerfreulich. Wer für eine Arbeit also großzügig Material bestellt, welches hinterher nicht benötigt wird und liegen bleibt, ärgert sich mächtig.

Gerade im Bereich Wärmedämmung passiert dieser Fehler leider immer wieder. Es wird zu viel Material bestellt. Und das nur, weil man in der Hektik des Tagesgeschäfts eine Kleinigkeit übersieht: Fenster!
[Weiterlesen…]

Neu: HECKcycle, der neue Rücknahme-Service von Steinwolle-Verschnitt

Rund 10 Millionen Quadratmeter Steinwolle-Dämmstoffe werden allein in Deutschland pro Jahr verarbeitet, weil Fassaden immer häufiger mit vollmineralischen, also diffusionsfähigen und nichtbrennbaren Wärmedämm-Verbundsystemen [Weiterlesen…]

Nachhaltige Lösung: Steinwolle als Grundlage für Wärmedämm-Verbundsysteme

Die Gebäudedämmung ist ein wichtiger Baustein, um Energie zu sparen und CO2 zu vermeiden. Doch die Diskussion über die Vor- und Nachteile verschiedener Materialien reißt nicht ab. Ein Anbieter von Wärmedämm-Verbundsystemen hat sich jetzt [Weiterlesen…]

Dank mineralischem WDVS – Hausfassade auch nach über 25 Jahren wie neu

Anfang der 1990er Jahre waren Gebäudedämmungen mit einem Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) auf Mineralwollbasis eher die Ausnahme. Es fehlte das heute vorhandene Umweltbewusstsein, die Vorteile der [Weiterlesen…]

Baupreise für Wohngebäude weiter im Aufwind

Baupreise für Wohngebäude weiter im Aufwind

In Deutschland sind die Baupreise für den Neubau weiter gestiegen. Im November 2019 lagen sie um 3,8 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Dies teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Im Detail betrachtet stiegen die Preise für Rohbauarbeiten an Wohngebäuden von November 2018 bis November 2019 um 3,6 Prozent. Für Ausbauarbeiten konnte ein Preisanstieg um 3,9 Prozent verzeichnet werden, wobei aber beispielsweise die Preissteigerung für Wärmedämm-Verbundsysteme über diesem Durchschnittswert lag. Sie kosteten 4,2 Prozent mehr als im November 2018.

Im Fokus: Sachsen-Anhalt
Ein Blick auf einzelne Bundesländer zeigt aber, dass der Preisanstieg regional durchaus höher ausfallen kann. So berechnete das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt für den gleichen Zeitraum November 2018 bis November 2019 für Sachsen-Anhalt einen Baupreisanstieg für [Weiterlesen…]

Heck MW A1-System: Brandschutz für gedämmte Fassaden neu definiert

Mit der Entwicklung des ersten Wärmedämm-Verbundsystems (WDVS) der höchsten Brandschutzklasse A1 ist nun ein Durchbruch im vorbeugenden Brandschutz gelungen. [Weiterlesen…]

Rohstoffkreislauf statt Einmalnutzung: Das erste rückbaubare WDV-System

Für Bautätigkeiten werden pro Jahr in Deutschland unter anderem etwa 5 Millionen Kubikmeter Dämmstoffe und 100 Millionen Tonnen Sand verbraucht. Diese in Gebäuden gebundenen, endlichen Rohstoffe werden [Weiterlesen…]

Saint-Gobain Weber: Mineralische Dämmung der Gebäudehülle – inklusive Sockel

Wenn es um Brandschutz geht, sind vollmineralische Wärmedämm-Verbundsysteme auf Basis von Mineralwolle erste Wahl. Im Perimeterbereich ist allerdings aufgrund der besonderen Anforderungen an den Feuchteschutz eine [Weiterlesen…]

Neue Chance für Styropor: WDVS-Recycling greifbar nah

Zukunft Polystyrol: WDVS-Recycling greifbar nah

Dämmungen mit expandierendem Polystyrol (EPS), umgangssprachlich als Styropor bekannt, sind in der Vergangenheit stark in Verruf geraten, da alte, verbaute Dämmplatten meist HBCD enthalten und damit als „gefährlicher Abfall“ deklariert sind. Nach dem Entsorgungsdebakel der HBCD-haltigen Abfallstoffe, dürfen diese seit Mitte letzten Jahres wieder in normalen Verbrennungsanlagen entsorgt werden, allerdings unter hohen Nachweisauflagen. Besser als Verbrennen ist aber zweifelsohne das Recyceln. So könnten CO2-Emissionen gesenkt und gleichzeitig neue Rohstoffe gewonnen werden, die wieder zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden könnten. Doch das Recycling von EPS-Dämmplatten, die mit allerhand Baustoffen verschmutzt sind, ist kompliziert. Jetzt scheint ein Durchbruch geschafft.

Malerblog.net berichtete bereits im Jahr 2014 von einem bahnbrechenden Recyclingprozess, dem sogenannten CreaSolv®-Verfahren, das sich zum damaligen Zeitpunkt als Forschungsprojekt aber noch in der Testphase im Labor befand (https://www.malerblog.net/das-geht-jeden-maler-an-neues-verfahren-fuer-wdvs-recycling/). Was damals ein vielsprechender Ansatz war, wird jetzt zunehmend Realität. In Terneuzen, einer Gemeinde im Südwesten der Niederlande, entsteht derzeit eine Pilotanlage, die zukunftsweisend ist. An diesem groß angelegten und von [Weiterlesen…]

Styropor-Entsorgung: Bundesrat stimmt neuer Verordnung zu

Styropor-Entsorgung: Bundesrat stimmt neuer Verordnung zuDer Bundesrat erteilte am 7. Juli 2017 seine Zustimmung zu der vom Bundeskabinett Anfang Juni beschlossenen Verordnung über die Getrenntsammlung und Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen, kurz POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung genannt. Damit ist der Weg frei für eine [Weiterlesen…]

HBCD-haltige Dämmstoffe: Neue Entsorgungsregelung kommt

HBCD-haltige Dämmstoffe: Neue Entsorgungsregelung kommtNach der Einstufung von HBCD-haltigen Dämmstoffen als „gefährlicher Abfall“ und dem daraus folgenden Entsorgungsdebakel im vergangenen Jahr, wurde die entsprechende Regelung Ende Dezember 2016 für ein Jahr ausgesetzt. Malerblog.net berichtete.

Dieses „Moratorium“ sorgte für eine Entschärfung der Entsorgungssituation, ist aber befristet auf ein Jahr und war daher von Anfang an nur als Übergangslösung gedacht. In dieser Übergangszeit wollten Bund und Länder nach einer geeigneten dauerhaften und bundeseinheitlichen Lösung des Problems suchen. Eine solche Lösung scheint jetzt gefunden.

So hat das Bundeskabinett auf Vorschlag des Bundesumweltministeriums eine Verordnung beschlossen, die den Umgang mit [Weiterlesen…]

Urteil: Keine grenzüberschreitende Wärmedämmung bei Neubauten

Urteil: Keine grenzüberschreitende Wärmedämmung bei NeubautenEine Grenzbebauung wird schnell zum Zankapfel zwischen Nachbarn, vor allem wenn die Wärmedämmung einer Grenzwand grenzüberschreitend, also im Wege des Überbaus, angebracht werden soll.  In Berlin stritten seit Jahren Nachbarn, weil das angebrachte Dämmmaterial eines Hauses in das Nachbargrundstück hineinragt und zudem noch Putz und Farbe aufgetragen werden sollen. Doch der Nachbar duldet keinen [Weiterlesen…]

Neue Aktionsgemeinschaft: Verlässliche Entsorgungswege für HBCD-haltige Dämmstoffabfälle schaffen

Zahlreiche Verbände aus Handwerk, Bau-, Dämmstoff-, Entsorgungs- und Kunststoffbranche haben Ende März in Frankfurt die Aktionsgemeinschaft „AG EHDA“ gegründet, um sich für eine verlässliche Entsorgung von HBCD-haltigen Dämmstoffabfällen zu engagieren. Sie wollen durch eine sichere Verwertung das Flammschutzmittel HBCD aus dem Stoffkreislauf ausschleusen und so weiteren Imageschaden für das Thema Dämmung, den Klimaschutz und die Branche insgesamt [Weiterlesen…]

HECK Wall Systems: Fassaden ökologisch dämmen mit Steinwolle-Dämmplatten

Beim Hausbau oder einer Fassadenrenovierung können mit Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) aus Steinwolle höchste Anforderungen an den Wärme-, Schall- und Brandschutz sowie an ein ökologisches Bauen erfüllt werden. Steinwolle-Dämmplatten brennen nicht, enthalten keine giftigen Inhaltsstoffe, widerstehen [Weiterlesen…]

Brandschutzdetails im WDVS-Planungsatlas

Seit 2016 müssen bei schwerentflammbaren Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) auf EPS-Basis zusätzliche Brandriegel eingebaut werden. Die dazu nötigen Konstruktionsdetails finden Planer und Fachhandwerker im WDVS-Planungsatlas. Das Onlinetool des Industrieverbands WerkMörtel e.V. (IWM) wurde nochmals um [Weiterlesen…]

Styropor-Chaos: Bundesrat beschließt Kompromiss auf Zeit statt dauerhafte Lösung

Styropor-Chaos: Bundesrat beschließt Kompromiss auf Zeit statt dauerhafte LösungDie Entsorgung HBCD-haltiger Abfälle stand heute auf der Agenda der Länderkammer. Müssen HBCD-haltige Dämmstoffe weiterhin als Sondermüll entsorgt werden – ja oder nein? Die Entscheidung ist gefallen. Allerdings nicht ganz so wie sich das einige Bundesländer und verschiedene Verbände gewünscht haben, denn in der heutigen Bundesratssitzung konnten sich die Länder nur auf eine vorübergehende „Lösung“ [Weiterlesen…]

BranchenForum 2016: Technik und Qualität von WDVS standen im Fokus

„Lassen Sie uns die Wärmedämmung wieder in den Fokus rücken.“ Mit diesen Worten eröffnete Christoph Dorn, Vorsitzender des Industrieverbands WerkMörtel e.V. (IWM), das BranchenForum 2016. Industrievertreter, Sachverständige und Fachhandwerker trafen sich zahlreich zu der Veranstaltung in Mainz. Zum gemeinsamen Austausch und einem intensiven Vortragsprogramm eingeladen hatte der IWM zusammen mit den Bundesverbänden Ausbau und Fassade (BAF im ZDB) und Farbe Gestaltung Bautenschutz (BV FGB).  [Weiterlesen…]

EnEV-Gesetzeslücke: Bei Erhalt von Altputz weniger Dämmung erlaubt

enev-altbau-2360Hauseigentümer müssen bei der Wärmedämmung von Gebäudefassaden eine Dämmschicht von durchschnittlich 14 Zentimeter Stärke anbringen. Das schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) seit mehreren Jahren vor. Doch es gibt eine Ausnahme von der Regel, wie erst Mitte Oktober 2016 bekannt wurde. Die gesetzlichen Vorgaben gelten nicht, wenn bei der Sanierung ein Wärmedämmverbundsystem ohne Abschlagen des Altputzes angebracht wird. Bleibt der bestehende Außenputz dran, ist künftig auch weniger Dämmung erlaubt. Wer diese Möglichkeit nutzt, tut sich damit aber keinen Gefallen, warnt das [Weiterlesen…]

Styroporabfall-Krise: Es kommt Bewegung in den Entsorgungsstau

Styroporabfall Seit 1. Oktober 2016 gelten in Deutschland Dämmstoffe, die mehr als 0,1 Prozent HBCD enthalten, als „gefährlicher Abfall“ und müssen als Sondermüll entsorgt werden. Obwohl der Stichtag bereits seit Frühjahr bekannt ist, gestaltet sich die praktische Umsetzung dieser Neubewertung von HBCD-haltigen Styropor-Abfällen problematisch. Die Folge: Entsorger verweigern die Annahme, Bauherrn sowie Handwerker bleiben auf ihrem Styropor sitzen. Verbände laufen seit Wochen gegen diesen unhaltbaren Zustand [Weiterlesen…]

Sondermüll Styropor: Politik lädt Problem auf dem Rücken der Handwerker ab

Sondermüll Styropor: Entsorger verweigern Annahme von Polystyrol-Abfall Das Problem heißt „HBCD“, das Flammschutzmittel, das früher in Polystyrol-Dämmplatten verarbeitet wurde, macht aus Styroporabfall seit 1. Oktober 2016 Sondermüll und das mit weitreichenden Folgen. Was als „gefährlicher Abfall“ eingestuft ist, darf nur über Verbrennungsanlagen mit entsprechender Zulassung thermisch verwertet werden. Offensichtlich fehlt es aber an ausreichenden Entsorgungskapazitäten im Land. Betreiber von Verbrennungsanlagen verweigern zunehmend die Annahme und der Bauhandwerker wird seinen Styroporabfall nicht mehr los. 

Handwerker bleiben auf Styropor sitzen
Stuckateurmeister Volker Fischenich aus Höchstberg weiß, wovon er redet, wenn er von dem Dilemma berichtet, in dem er gerade steckt. Seinen letzten Container mit Styroporresten hat sein Entsorger noch im September abgeholt, aber ihm dabei bereits zu verstehen gegeben, dass er keinen weiteren Styroporabfall mehr annehme, da er selbst auf dem Styropor-Müll sitzenbleibe. Auch die Tatsache, dass sich Fischenich von allen Herstellern hat bescheinigen lassen, dass es sich bei den Styroporresten um [Weiterlesen…]

Entsorger verweigern Annahme von Styropor-Abfällen. IVH schlägt Alarm: Entsorgungsnotstand droht.

Entsorger verweigern Annahme von Styropor-Abfällen. Entsorgungsnotstand droht. IVH schlägt Alarm. Ab 1. Oktober 2016 ist HBCD-haltiges Polystyrol als „gefährlicher Abfall“ eingestuft und gilt als Sondermüll. Nur Verbrennungsanlagen mit entsprechender Zulassung dürfen ab diesem Zeitpunkt solche Dämmstoffabfälle noch thermisch verwerten. Offensichtlich verweigern aber zahlreiche Entsorgerfirmen und Müllheizkraftwerke bereits jetzt die Annahme von Styropor-Abfall. Der Industrieverband Hartschaum e.V. (IVH) schlägt Alarm. In einem Schreiben vom 8. September 2016, das Malerblog.net vorliegt, wendet er sich direkt an Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und [Weiterlesen…]

Führt Wärmedämmung zu Schimmel? Das Umweltbundesamt gibt Antwort.

Führt Wärmedämmung zu Schimmel?Welche Umweltwirkungen haben Dämmstoffe? Belasten Biozide in Fassaden die Umwelt? Führt Wärmedämmung zu Schimmel? Wann ist Innendämmung eine Alternative zur Außendämmung? Welche Dämmstoffe eignen sich für Wärmedämmung? Und lohnt sich Wärmedämmung auch finanziell? Diese wichtigen Fragen und noch mehr beantwortet eine neue [Weiterlesen…]

Dämmplatten aus Polystyrol bald Sondermüll. Was Maler und Stuckateure wissen sollten.

Dämmplatten aus Polystyrol sind bald Sondermüll.Der seit Jahrzehnten an Hausfassaden zur Dämmung eingesetzte Dämmstoff Polystyrol, dem der Flammhemmer HBCD (Hexabromcyclododecan) beigefügt wurde, wird wohl in Kürze als gefährlicher Abfall eingestuft und gilt dann als Sondermüll. Das ergab eine Nachfrage von Malerblog.net beim Umweltbundesamt.

Vom Dämmstoff zum Sondermüll
In Deutschland regelt die Abfallverzeichnisverordnung (AVV) die Einstufung von Abfällen nach ihrer Gefährlichkeit. Diese wurde jetzt novelliert. In der am 10. März 2016 veröffentlichten Abfallverzeichnisverordnung wurde ein Verweis auf alle Stoffe gesetzt, die im [Weiterlesen…]

Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen. Eine sinnvolle Alternative zu Polystyrol?

Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen. Eine sinnvolle Alternative zu Polysterol?

Wärmedämmung ist in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Gerade der Verwendung klassischer Materialien wie Polystyrol stehen viele Verbraucher skeptisch gegenüber. Immer häufiger wird der Ruf nach alternativen Materialien laut. Unter den Schlagwörtern Bio-Rohstoffe oder nachwachsende Rohstoffe machen neue Produkte von sich reden. Doch welche Vorteile bieten nachwachsende Rohstoffe wie Hanf, Schilf oder Zellulose? Sind sie zum Dämmen wirklich geeignet?

Malerblog.net sprach mit Dipl.-Ing. Eva Riks vom Kompetenzzentrum HessenRohstoffe. [Weiterlesen…]

Dämmstoffindustrie gespalten. Ist die Dämmung in Deutschland jetzt tot?

Dämmstoffindustrie gespalten. GDI löst sich auf. Ist die Dämmung in Deutschland tot?Seit 1. Oktober 2015 befindet sich der Gesamtverband Dämmstoffindustrie GDI e.V. in Liquidation. Er wird nach fast vier Jahrzehnten aufgelöst. Laut Medienberichten sind Auseinandersetzungen zwischen Herstellern organischer Dämmstoffe einerseits und anorganischer Dämmstoffe andererseits Auslöser für die Verbandsauflösung. Malerblog.net wollte es genau wissen und sprach mit der Geschäftsführerin des sich in Auflösung befindenden Gesamtverbandes, Frau Marianne Tritz, über die aktuelle Situation sowie die Zukunft von Wärmedämmung in [Weiterlesen…]

Styroporsanierung in luftiger Höhe: Wenn der Maler an der Fassade hängt!

 

ColorClean-1008616Dienstagmorgen, 8.30 Uhr. Hinter einigen Wolken blitzt die Sonne hervor. Das Wetter ist ideal. Thomas Kretschmer prüft ein letztes Mal seine Karabiner. Auch die Halterung unter seinem Allerwertesten ist richtig montiert. Alles sitzt. Er wagt einen Blick nach unten. 12 Meter steile Wand liegen unter ihm. Er hat sich genau überlegt, wie er vorgeht. Das Seil ist fest verankert. Er ist gesichert. Es kann also losgehen. Langsam bewegt er sich von der Kante nach unten. Er schwebt. Gesichert an einem Seil, hängt er in der [Weiterlesen…]

Das geht jeden Maler an: Neues Verfahren für WDVS-Recycling

Recycling von Styropor-Dämmplatten.Das Dämmen von Fassaden ist in Deutschland nach wie vor ein großes Thema. Der am häufigsten verbaute Dämmstoff ist expandiertes Polystyrol (EPS) – auch Styropor genannt. Bis 2050 soll der Gebäudebestand [Weiterlesen…]

Illegale Preisabsprachen? Bundeskartellamt ermittelt gegen Dämmstoffhersteller.

Illegale Preisabsprachen? Bundeskartellamt ermittelt gegen Dämmstoffhersteller. Derzeit macht mal wieder die Wärmedämmung von sich reden. Im Blickpunkt der Medien steht aber diesmal nicht die kritische Betrachtung von Nutzen und Effizienz der Wärmedämmung. Diesmal geht es um [Weiterlesen…]

Spechte lieben Wärmedämmung. Glatter Putz bietet ihnen keinen Halt.

Buntspecht liebt Wärmedämmung und hackt faustgroße Löcher in Hausfassaden. Durch die Spechtlöcher entstehen Kältebrücken und Feuchtigkeit dringt ein.  Garantiert erfolgreiche Abwehrmaßnahmen gibt's noch nicht.
Nebelschwaden ziehen frühmorgens durchs Land. Die Tage werden merklich kürzer. Die Nächte dafür länger. Es ist Herbst. Herbstzeit ist auch Spechtzeit. Bei einem Sonntagsspaziergang im Wald hört man sie klopfen und freut sich [Weiterlesen…]

Bei Wärmedämmung kein Geld verschenken!

BILDaufmaß: Das Aufmaß aus dem Foto hilft bei Wärmedämmung / WDVS„Dämmen lohnt sich!“ – so schallt es seit Jahren dem Hausbesitzer entgegen. Aber wie sieht’s bei den ausführenden Betrieben aus. Lohnt sich dämmen auch für sie? Über zu wenige Aufträge können sich die Betriebe derzeit jedenfalls nicht [Weiterlesen…]

Reaktion auf Medienkritik an WDVS: Sto AG fordert von Journalisten Rückkehr zur sachlichen Debatte.

Reaktion auf Medienkritik an WDVS: Sto AG fordert von Journalisten Rückkehr zur sachlichen Debatte.Seit Monaten wird in den Medien kritisch über das Thema „Wärmedämmung“ berichtet und nicht immer wird hierbei der Eindruck einer ausgewogenen, sachlichen Auseinandersetzung mit der Thematik erweckt. Beispielhaft seien hier der TV-Beitrag „Brandgefährliche Fassadendämmung: Das falsche Spiel der Lobbyisten“ der WDR-Sendung Monitor vom [Weiterlesen…]

Wärmedämmung in der Kritik

Wärmedämmung in der Kritik„Brandgefährliche Fassadendämmung: Das falsche Spiel der Lobbyisten“, so lautete der Titel des Fernsehbeitrags, den die WDR-Sendung „Monitor“ am 09. Januar 2014 in der ARD ausstrahlte. Der Aufmacher des Films sind brennende [Weiterlesen…]

WDVS-Spezialisten aufgepaßt: Anputzleisten automatisch berechnen lassen!

Mit BILDaufmaß, dem digitalen Fotoaufmaß von C.A.T.S.-Soft, lassen sich Leibungen, Faschen, Eckschienen, Anputzleisten und Fensterbänke automatisch berechnen. Jeder WDVS-Spezialist weiß: Für die Langlebigkeit eines WDV-Systems sind besonders die Detailanschlüsse an angrenzenden Bauwerksteilen wesentliche Voraussetzung. So finden sich gerade bei [Weiterlesen…]

Studie sorgte für Wirbel um Effizienz von Wärmedämmung

Wärmedämmung„Die große Lüge von der Wärmedämmung“ titelte am 29.03.2013 die „Welt Online“ und trat damit eine heftige Debatte los. Sogar von „Verschleuderung von Steuergeldern“ ist in dem Artikel die Rede.  
 

Was war passiert? Auslöser ist eine Studie, die das Forschungsinstitut Prognos für die Förderbank KFW erstellte. Hierbei handelt es sich in erster Linie um eine volkswirtschaftliche Analyse der KFW-Programme zum Energieeffizienten Bauen und Sanieren. Um die Energiewende [Weiterlesen…]

WDVS: BILDaufmaß ermittelt die Fläche für die benötigten Dämmstoffe

BILDaufmaß, das digitale Fotoaufmaß von C.A.T.S.-Soft, ermittelt die Fläche für die benötigen Dämmstoffe.Angefeuert durch die Diskussionen um den Klimawandel und die massiven Förderprogramme von Bund, Ländern und Gemeinden entwickelt sich die energetische Sanierung immer mehr zum Megathema. Der hohe Materialanteil und die stetig steigenden Kosten der [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner