So geht Erfolg: Die Wirtschaftlichkeit der Baustellen im Blick

So geht Erfolg: Die Wirtschaftlichkeit der Baustellen im Blick

Das Bauhandwerk brummt nach wie vor. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt. Der Rubel rollt. – Was so einfach und logisch klingt, gilt leider längst nicht für alle Betriebe. Denn ob mit den zahlreichen Aufträgen wirklich Geld verdient wird oder nicht, hängt nicht an der Auftragsmenge, sondern an einem guten Management.

Die Gewinnspannen im Malerhandwerk sind seit Jahren nicht üppig. Sie werden immer kleiner. Vor allem bei Standardleistungen sind viele Betriebe einem starken Marktdruck ausgesetzt. Damit eine Baustelle wirtschaftlich abgewickelt werden kann, muss der Malerunternehmer nicht nur ein guter Handwerker, sondern auch ein guter Manager sein. Er selbst muss die Wirtschaftlichkeit der Baustelle stets im Blick haben und darf sich nicht auf sein Bauchgefühl verlassen, denn Gewinnmaximierung ist eine [Weiterlesen…]

Durch Reklamationen lassen sich Qualitätsprobleme beheben

Durch Reklamationen lassen sich Qualitätsprobleme beheben

Steigende Reklamationszahlen sind ein untrügliches Zeichen, dass in dem Malerbetrieb etwas schief läuft. Steigende Reklamationszahlen stehen für betriebliche Probleme, die dringend gelöst werden müssen. Reklamationen schaden nicht nur dem betrieblichen Image, da der unzufriedene Kunde natürlich von seinen schlechten Erfahrungen berichten wird. Reklamationen gefährden auch den Baustellenerfolg. Auf Dauer kann sich daher kein Betrieb eine hohe Reklamationsquote leisten.

Die Reklamation
Unter einer Reklamation wird nicht verstanden, dass sich der Kunde über das Zuspätkommen der Mitarbeiter am Morgen echauffiert. Unter einer Reklamation wird auch nicht verstanden, dass der Kunde im Nachgang nochmals über den vereinbarten Preis verhandeln will und dafür „Luftnummern“ aus dem Hut zaubert, um den Preis zu drücken. Unter einer echten Reklamation ist eine Kundenbeschwerde zu verstehen, die [Weiterlesen…]

Erfolgskontrolle – Wie erfolgreich war die Baustelle wirklich?

Erfolgskontrolle – Wie erfolgreich war die Baustelle wirklich?

Wow, das ist mal richtig gut gelaufen. Wenn auf der Baustelle „gefühlt“ alles bombe lief, stellt sich bei vielen Unternehmern erstmal ein euphorisches Hochgefühl ein. Irgendwie hat alles gepasst. Der Zeitplan ging auf, das Resultat ist schön geworden und die Mitarbeiter haben sehr gut mitgezogen. Fast zu schön, um wahr zu sein.

Aber reicht dieses subjektive Gefühl für die Bewertung und Nachbetrachtung einer Baustelle aus? Spielen nicht noch andere Faktoren eine Rolle, die man im Zweifel noch gar nicht kennt? Kann das euphorische Gefühl nicht doch trügerisch sein? [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner