Im globalen Smartphone-Markt tut sich was. Ein chinesischer Hersteller versucht Samsung und Apple ihre führenden Positionen beim weltweiten Smartphone-Absatz streitig zu machen. Konnte Samsung seine führende Stellung als Nummer 1 im zweiten Quartal noch verteidigen, musste Apple seinen zweiten Platz abgeben. Zu diesem Ergebnis gelangt das Marktforschungsunternehmen Gartner.
Doch wer ist dieses chinesische Unternehmen? Es ist nicht Huawei wie vielleicht einige vorschnell vermuten könnten. Huawei konnte zwar noch im zweiten Quartal 2020 Samsung und Apple ihre Plätze streitig machen, spielt derzeit aber bei den weltweit verkauften Smartphones keine herausragende Rolle mehr und hat sich sogar aus den Top 5 der Marktführer verabschiedet. Dieser Absturz dürfte mit auf den von der US-Regierung unter dem Ex-Präsidenten Donald Trump über Huawei verhängten Bann zurückzuführen sein, da hierdurch Huawei keinen Zugriff mehr auf das Google-Betriebssystem Android erhält. Mittlerweile hat Huawei zwar ein eigenes Betriebssystem auf den Markt gebracht, aber weltweit gesehen mit bislang nur mäßigem Verkaufserfolg.
Einen wahrlich kometenhaften Aufstieg haben hingegen im zweiten Quartal 2021 die Smartphones des chinesischen Herstellers Xiaomi hingelegt, so dass sie dem Marktanalysten Gartner zufolge Apple bereits von Platz zwei verdrängten. Und ein Blick auf den weltweiten Smartphone-Absatz zeigt zudem: Drei der fünf größten Smartphone-Hersteller kommen aus China.
Den Erhebungen des Analysten Gartner zufolge hat Xiaomi im zweiten Quartal 51 Millionen Smartphones verkauft und damit rund 80 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Apple konnte zwar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auch etwas Boden gut machen, aber es reichte nicht mehr, um Platz zwei zu verteidigen und so liegt Apple mit einer Verkaufszahl von knapp 49,3 Millionen iPhones im zweiten Quartal und einem Marktanteil von 15,5 Prozent knapp hinter Xiaomi mit 15 Prozent. Samsung verteidigte im zweiten Quartal mit 57,7 Millionen verkauften Smartphones und einem Marktanteil von 17,6 Prozent noch seine Spitzenposition, doch die Konkurrenz aus dem Reich der Mitte ist dem südkoreanischen Konzern bereits dicht auf den Fersen.
Im Gegensatz zu Samsung und Apple spielt Xiaomi eher in der preislich günstigen Smartphone-Liga, was den Verkaufserfolg mit begünstigt haben dürfte. Doch Xiaomi sieht sich auch immer wieder Kritik ausgesetzt. So sah sich der chinesische Smartphone-Hersteller im vergangenen Jahr mit dem Vorwurf des Ausspionierens von Benutzerdaten konfrontiert. Ein interessanter Beitrag ist hierzu auf heise.de erschienen.
Auch in Deutschland werden Xiaomi-Handys immer beliebter. In Köln hat Xiaomi jetzt nach Düsseldorf den zweiten Store in Deutschland eröffnet. Dies zeigt, dass auch Xiaomi seinen Marktanteil in Deutschland weiter ausbauen will und vermutlich wird.
Mit einer Klage in den USA konnte der Elektronikkonzern Xiaomi in diesem Jahr erreichen, dass sie wieder von der schwarzen Liste der US-Regierung gestrichen wurden und ihnen so offenbar das Schicksal von Huawei erspart bleiben wird. Ob dies aber mit zunehmender Marktstärke von Dauer sein wird, wird sich zeigen.
Maler- und Stuckateurbetriebe, die die mobilen Apps von C.A.T.S.-Soft einsetzen, bietet Xiaomi mit seinen Android-Smartphones eine weitere kostengünstige Alternative an Mitarbeiter-Smartphones zur dezentralen Datenerfassung auf der Baustelle oder unterwegs. C.A.T.S.-Soft hat seine mobilen Apps für eine heterogene Umgebung entwickelt, sodass diese auf iPhones und Android-Geräten einsetzbar sind.