Bundesländer fördern „ihre“ Meister im Handwerk

Bundesländer fördern „ihre“ Handwerksmeister

Eine Meisterausbildung kann kostspielig sein. Das weiß jeder, der eine solche schon selbst erfolgreich absolviert hat. Je nach Branche müssen zwischen 4.000 und 9.000 Euro aufgewendet werden, Prüfungsgebühren obendrein.

Zwar kann aus Mitteln des Bundes das sogenannte Aufstiegs-Bafög, früher Meister-Bafög genannt, beantragt werden. Wie auch beim Bafög für Studierende erfolgt die Förderung jedoch nur teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges Darlehen der KfW.

Während aus Steuermitteln Studienplätze an öffentlichen Hochschulen bzw. Universitäten finanziert werden und daher eine akademische Ausbildung nahezu gebührenfrei für die Studierenden ist, müssen angehende Handwerksmeister ihre berufliche Weiterbildung aus eigener Tasche [Weiterlesen…]

Handwerk sucht Nachwuchs – Studienabbrecher sucht Job

Handwerk sucht Nachwuchs: Studienaussteiger im Fokus

Es ist ein offenes Geheimnis: Im Handwerk herrscht Nachwuchsmangel. Viele Betriebe klagen darüber, keine geeigneten Bewerber für ihre Unternehmen zu finden. Gleichzeitig brechen viele Studierende ihr Studium ab. So lag die Abbrecherquote in den Bachelorstudiengängen im Absolventenjahrgang 2018 bei 27 Prozent (Quelle: statista.com). Damit bricht fast jeder Dritte Studierende sein Studium ab. Unter diesen Studienabbrechern könnten sich interessante Nachwuchskräfte fürs Handwerk befinden. Doch viele Handwerksbetriebe haben diese jungen Menschen als mögliche Nachwuchskandidaten gar nicht auf dem Schirm. Die Initiative „Karriereprogramm Handwerk“ der Handwerkskammer Unterfranken bringt [Weiterlesen…]

Zusatztitel für Meister und Meisterin: Bachelor Professional

Meister/in = Bachelor Professional

Der Bundestag hat heute der Novelle des Berufsbildungsgesetzes zugestimmt. Damit soll die duale Berufsausbildung in Deutschland gestärkt und attraktiver gestaltet werden. Mit der Berufsbildungsgesetz-Novelle wird nicht nur ein Mindestlohn für Azubis eingeführt, sondern es werden auch die beruflichen Abschlüsse sprachlich aufgewertet. So wird eine bestandene Meisterprüfung dem [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner