Arbeit 4.0: Dezentrales Arbeiten spart dem Chef Zeit und Arbeit

Arbeit 4.0: Dezentrales Arbeiten spart dem Chef Zeit und Arbeit

Die moderne, digitale Arbeitswelt, auch Arbeit 4.0 genannt, hat die Arbeitsweise von Inhabern und Führungskräften in Maler- und Stuckateurbetrieben in den letzten Jahren massiv geändert. Doch noch immer sind viel zu viele Betriebe klassisch, traditionell organisiert und können so den Mehrwert, der ihnen eine erfolgreiche Digitalisierung bietet, nicht für sich nutzen. Denn wer erfolgreich die digitale Transformation umsetzen will, muss sich von althergebrachten Arbeitsmustern verabschieden und sich offen zeigen für eine, neue Arbeitsstruktur – mit Mehrwert. Nur so wird der Betrieb seine Wettbewerbs- und Marktfähigkeit langfristig sichern können.

So geht’s: Ortsunabhängig Arbeiten
Für einen Maler- und Stuckateurunternehmer gab es noch nie einen festen Arbeitsplatz. „Mobilität“ ist das Schlagwort, das seinen Beruf auszeichnet. Er ist täglich viel unterwegs zwischen Büro, Baustelle und Kundenterminen und muss überall die wesentlichen Informationen im Zugriff haben. Aber auch ein [Weiterlesen…]

Mit vollen Auftragsbüchern in die Zukunft

Gute Vorsätze - Digitalisierung im Malerbetrieb

Zu jedem Jahresanfang blicken die meisten Menschen auf das Vergangene zurück. 2020 war sicher in vielerlei Hinsicht ein sehr herausforderndes Jahr und hat vielen Maler- und Stuckateurbetrieben alles abverlangt. Doch wie sagte schon der Dichter Hoffmann von Fallersleben in einem seiner berühmten Gedichte: „Vorwärts, vorwärts, nie zurück“.

Vorwärts, vorwärts, nie zurück
Genau das ist es. Was wirklich zählt, ist der Blick nach vorne. Denn nach jedem dunklen Tunnel kommt irgendwann Licht. Ein Spruch, der Positives verheißt. Doch den Blick nach vorne richten, das bedeutet nicht „Abwarten und Tee trinken“. Unternehmer ruhen nicht, sie bewegen sich, sie unternehmen etwas. Für sie bedeutet, den Blick nach vorne zu richten, [Weiterlesen…]

Digitalisierung: Der Mensch im Mittelpunkt

Digitalisierung: Der Mensch im Mittelpunkt

Im Jahr 2020 ist das Thema „Digitalisierung“ in Deutschland mehr und mehr in den Fokus gerückt. Durch die Einschränkung persönlicher Treffen im geschäftlichen Bereich, prägten sich zum Beispiel technische Möglichkeiten des Zusammenkommens durch verschiedene digitale Dienste wie Zoom, Teams oder Skype mehr und mehr aus.

Auch im Malerhandwerk ist die Digitalisierung längst angekommen. Videokonferenzen spielen allerdings noch eine eher untergeordnete Rolle. Vielmehr sind es digitale Werkzeuge für Büro und Baustelle, die derzeit angeschafft werden. Die allermeisten Malerunternehmer haben mittlerweile verstanden, dass an der Digitalisierung kein Weg mehr vorbei führt, und dass eben Prozesse im eigenen Unternehmen umgestaltet werden müssen, um wettbewerbsfähig in die Zukunft gehen zu können.

Die Zukunft: Arbeit 4.0
Ein guter und erfolgreicher Unternehmer ist immer ein Visionär. Er ist immer auf der Suche nach Fortschritt, auf der Suche nach neuen Produkten und Innovationen, die seinen Betrieb voranbringen. Mitarbeiter stehen Neuerungen jedoch nicht immer offen gegenüber. Sie scheuen den Fortschritt, sie scheuen die betriebliche Digitalisierung aus Angst zu viel Digitalisierung überwache den Menschen oder schaffe diesen sogar ab.

Die Vorstellung, eines Tages könnten an der Fassade kleine Putzroboter oder Farbspritzroboter klettern, die in Konkurrenz zu ihnen als [Weiterlesen…]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner