Jeder hat schon seine Erfahrungen mit Funklöchern gemacht. Sie sind immer dort, wo man sie gerade nicht brauchen kann. Wer schon einmal mit einer Reifenpanne auf einer Landstraße mitten im Wald stand und keinen Handyempfang hatte, weiß wovon die Rede ist. Auch Malerunternehmer kennen das Problem: Mit dem Auto unterwegs und über die Freisprechanlage mit dem Kunden telefoniert und dann passiert es. Von jetzt auf gleich ist das Gespräch weg. Sind das bedauerliche Einzelfälle? Zufall? Einfach ein übersteigertes subjektives Empfinden? Nein keineswegs. Es gibt sie wirklich, die Funklöcher in Deutschland.
Die Funkloch-Deutschland-Karte
Die Bundesnetzagentur hat im Internet eine Funkloch-Karte veröffentlicht. Diese kann unter https://breitbandmessung.de/kartenansicht-funkloch abgerufen werden. Sie speist sich aus Daten, die Nutzer der Funkloch-App übermittelten. Wie die Bundesnetzagentur zur Kartenveröffentlichung Anfang November 2019 mitteilte, wurde die App bereits im ersten Jahr rund 187.000-mal von Nutzern installiert und bereits 160 Millionen Messpunkte ermittelt. Die Ergebnisse der Messungen finden sich nun in der Deutschlandkarte wieder und zeigen wie gut oder schlecht die Netzabdeckung ist. Die Karte ist in Waben unterteilt, die in neun Zoomfunktionen verändert werden können. Mit Filterfunktionen kann der Betrachter entscheiden, ob er sich die Netzabeckung aller oder nur einzelne Betreiber (Telekom, Vodafone oder Telefónica) anzeigen lassen will. Gleiches gilt auch für die Netzverfügbarkeiten (kein Netz, 2G, 3G oder 4G). Eine regionale Eingrenzung kann über das Suchfeld am oberen rechten Bildschirmrand vorgenommen werden. Hier kann der gesuchte Ort eingegeben werden. Natürlich sind die Messpunkte nicht gleichmäßig über das Bundesgebiet verteilt und so verweist die Bundesnetzagentur darauf, dass Ergebnisse umso aussagekräftiger seien, je mehr Messpunkte von unterschiedlichen Nutzern hinterlegt sind.
Mitmachen, Funklöcher erfassen und mit den Messergebnissen die Karte weiter füttern, kann übrigens jeder. Die kostenlose Breitbandmessung/Funkloch-App ist für Android und iOS verfügbar.
Lesen Sie auch:
Funkloch Deutschland?! Mobile Apps trotzdem nutzen