Auf dem Papier ist die Baustelle meist ein Erfolg – doch dann kommt alles anders. Das Angebot war gut kalkuliert, der Gewinn eingeplant. Doch wer im Alltag eines Malerbetriebs steht, weiß: Überraschungen sind an der Tagesordnung. Plötzlich fehlen Mitarbeitende, Material oder Geräte – und schon gerät der Zeitplan ins Wanken. Damit der Baustellengewinn nicht dahin schmilzt, braucht es vor allem eins: vorausschauende Planung.
Tipp 1: Mitarbeiter richtig einsetzen
Ob krank, unmotiviert oder überfordert: Wenn Mitarbeitende nicht die erwartete Leistung bringen, leidet das Baustellenergebnis. Besonders heikel wird es, wenn jemand fachlich einfach nicht zur Baustelle passt. Nicht jeder kann alles und nicht jeder kann alles gleich gut – das ist normal. Entscheidend ist, dass die Stärken und Schwächen im Betrieb bekannt sind und bei der Einsatzplanung berücksichtigt werden.
Gerade bei Krankheitswellen ist Flexibilität gefragt. Wer seine Baustellen im Blick hat, kann gezielt reagieren, Personal umplanen und Engpässe auffangen. Der aktuelle Überblick über alle Baustellen und Kapazitäten ist deshalb das A und O.
Tipp 2: Zusatzarbeiten rechtzeitig erfassen
Plötzlich auftauchende Risse in der Wand oder Sonderwünsche vom Bauherrn – solche ungeplanten Arbeiten gehören zum Alltag. Wichtig ist, dass sie nicht einfach „mal eben“ mitgemacht werden. Wer Zusatzleistungen nicht dokumentiert und abrechnet, verschenkt bares Geld. Hier sind klare Regeln im Team gefragt: Sobald Zusatzarbeiten anfallen, muss der Chef oder Vorarbeiter informiert werden. Nur so bleibt der Auftrag wirtschaftlich.
Tipp 3: Material bereitstellen – bevor es fehlt
Stillstand auf der Baustelle, weil das Material fehlt? Leider keine Seltenheit. Spontane Fahrten zum Lager oder zum Händler kosten nicht nur Zeit, sondern auch Geld – und sprengen oft die Kalkulation. Deshalb gilt: Materialbedarf im Voraus ermitteln, Fahrzeuge gezielt bestücken und rechtzeitig nachbestellen. So bleibt der Ablauf reibungslos.
Tipp 4: Geräte im Griff behalten
Auch bei Geräten entstehen schnell teure Lücken. Das Airlessgerät ist plötzlich unauffindbar – weil es auf einer anderen Baustelle herumsteht oder gar verloren ging. Solche Pannen kosten Zeit und Nerven. Ein einfaches Gerätemanagement hilft: Wer was wann nutzt, sollte nachvollziehbar dokumentiert sein. So lassen sich Überschneidungen und Verluste vermeiden.
Tipp 5: Digitalisierung richtig nutzen
Engpässe kosten Geld. Doch mit etwas Organisation – und digitaler Unterstützung – lassen sie sich vermeiden. Moderne Softwarelösungen übernehmen heute viele Aufgaben, die früher mühsam per Hand erledigt wurden. Besonders für kleine Betriebe bringt das enorme Vorteile: bessere Übersicht, klare Zuständigkeiten, effizientere Abläufe. Und das Beste: Der Gewinn bleibt da, wo er hingehört – im Unternehmen.

Baustelle im Griff – Gewinn gesichert!
Kranke Mitarbeiter, fehlendes Material, verlorene Geräte? Solche Engpässe kosten Zeit, Nerven – und Geld.
Die betriebswirtschaftliche Malersoftware C.A.T.S.-WARICUM Professional SQL ist die digitale Schaltzentrale für perfekte Baustellenorganisation – einfach klicken und mehr erfahren: www.malersoftware.net