Eine Grenzbebauung wird schnell zum Zankapfel zwischen Nachbarn, vor allem wenn die Wärmedämmung einer Grenzwand grenzüberschreitend, also im Wege des Überbaus, angebracht werden soll. In Berlin stritten seit Jahren Nachbarn, weil das angebrachte Dämmmaterial eines Hauses in das Nachbargrundstück hineinragt und zudem noch Putz und Farbe aufgetragen werden sollen. Doch der … [Weiterlesen...] ÜberUrteil: Keine grenzüberschreitende Wärmedämmung bei Neubauten
Wärmedämmung
Aus dem Weltraum ins Wohnzimmer: Hochleistungs-Dämmputz für den Innenbereich
Hightech aus der Raumfahrt ist aus unserem täglichen Leben längst nicht mehr wegzudenken. Rauchmelder zum Beispiel wurden ursprünglich von der NASA für das Weltraumlabor Skylab entwickelt und die Satellitennavigation hilft uns dabei, den nächsten Stau zu umfahren. Auch Aerogel ist ein echter Wunderstoff aus der Raumfahrt. Er wird dort in extrem feinen Filtern und … [Weiterlesen...] ÜberAus dem Weltraum ins Wohnzimmer: Hochleistungs-Dämmputz für den Innenbereich
Neue Aktionsgemeinschaft: Verlässliche Entsorgungswege für HBCD-haltige Dämmstoffabfälle schaffen
Zahlreiche Verbände aus Handwerk, Bau-, Dämmstoff-, Entsorgungs- und Kunststoffbranche haben Ende März in Frankfurt die Aktionsgemeinschaft „AG EHDA“ gegründet, um sich für eine verlässliche Entsorgung von HBCD-haltigen Dämmstoffabfällen zu engagieren. Sie wollen durch eine sichere Verwertung das Flammschutzmittel HBCD aus dem Stoffkreislauf ausschleusen und so weiteren … [Weiterlesen...] ÜberNeue Aktionsgemeinschaft: Verlässliche Entsorgungswege für HBCD-haltige Dämmstoffabfälle schaffen
HECK Wall Systems: Fassaden ökologisch dämmen mit Steinwolle-Dämmplatten
Beim Hausbau oder einer Fassadenrenovierung können mit Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) aus Steinwolle höchste Anforderungen an den Wärme-, Schall- und Brandschutz sowie an ein ökologisches Bauen erfüllt werden. Steinwolle-Dämmplatten brennen nicht, enthalten keine giftigen Inhaltsstoffe, widerstehen … [Weiterlesen...] ÜberHECK Wall Systems: Fassaden ökologisch dämmen mit Steinwolle-Dämmplatten
Brandschutzdetails im WDVS-Planungsatlas
Seit 2016 müssen bei schwerentflammbaren Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) auf EPS-Basis zusätzliche Brandriegel eingebaut werden. Die dazu nötigen Konstruktionsdetails finden Planer und Fachhandwerker im WDVS-Planungsatlas. Das Onlinetool des Industrieverbands WerkMörtel e.V. (IWM) wurde nochmals um … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutzdetails im WDVS-Planungsatlas
Styropor-Chaos: Bundesrat beschließt Kompromiss auf Zeit statt dauerhafte Lösung
Die Entsorgung HBCD-haltiger Abfälle stand heute auf der Agenda der Länderkammer. Müssen HBCD-haltige Dämmstoffe weiterhin als Sondermüll entsorgt werden - ja oder nein? Die Entscheidung ist gefallen. Allerdings nicht ganz so wie sich das einige Bundesländer und verschiedene Verbände gewünscht haben, denn in der heutigen Bundesratssitzung konnten sich die Länder nur auf eine … [Weiterlesen...] ÜberStyropor-Chaos: Bundesrat beschließt Kompromiss auf Zeit statt dauerhafte Lösung
BranchenForum 2016: Technik und Qualität von WDVS standen im Fokus
„Lassen Sie uns die Wärmedämmung wieder in den Fokus rücken.“ Mit diesen Worten eröffnete Christoph Dorn, Vorsitzender des Industrieverbands WerkMörtel e.V. (IWM), das BranchenForum 2016. Industrievertreter, Sachverständige und Fachhandwerker trafen sich zahlreich zu der Veranstaltung in Mainz. Zum gemeinsamen Austausch und einem intensiven Vortragsprogramm eingeladen hatte der … [Weiterlesen...] ÜberBranchenForum 2016: Technik und Qualität von WDVS standen im Fokus
EnEV-Gesetzeslücke: Bei Erhalt von Altputz weniger Dämmung erlaubt
Hauseigentümer müssen bei der Wärmedämmung von Gebäudefassaden eine Dämmschicht von durchschnittlich 14 Zentimeter Stärke anbringen. Das schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) seit mehreren Jahren vor. Doch es gibt eine Ausnahme von der Regel, wie erst Mitte Oktober 2016 bekannt wurde. Die gesetzlichen Vorgaben gelten nicht, wenn bei der Sanierung ein … [Weiterlesen...] ÜberEnEV-Gesetzeslücke: Bei Erhalt von Altputz weniger Dämmung erlaubt
Styroporabfall-Krise: Es kommt Bewegung in den Entsorgungsstau
Seit 1. Oktober 2016 gelten in Deutschland Dämmstoffe, die mehr als 0,1 Prozent HBCD enthalten, als „gefährlicher Abfall“ und müssen als Sondermüll entsorgt werden. Obwohl der Stichtag bereits seit Frühjahr bekannt ist, gestaltet sich die praktische Umsetzung dieser Neubewertung von HBCD-haltigen Styropor-Abfällen problematisch. Die Folge: Entsorger verweigern die Annahme, … [Weiterlesen...] ÜberStyroporabfall-Krise: Es kommt Bewegung in den Entsorgungsstau