In der Werkstatt, im Büro und im trauten Heim gehört er dazu: der Kaffeevollautomat. Seit Jahren liegen Kaffeevollautomaten im Trend. Die Kaffeezubereitung geht einfach und schnell. Per Knopfdruck erhält man Kaffee, Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato und so weiter. Alles frisch zubereitet. Das spricht doch für Qualität, oder?
Kaffee „kochen“ leicht gemacht
Kaffeevollautomaten sind kleine Alleskönner. Sie brühen Kaffee und schäumen Milch. Das Mahlwerk zerkleinert die Bohnen direkt vor dem Brühvorgang und nach kurzer Brühdauer wird der Trester, also die ausgepreßten Bohnenrückstände, in einen Behälter ausgegeben. Der Konsument bekommt von dem Brühvorgang an sich nichts mit, er sieht nur das Ausgangsprodukt (ganze Bohnen) und das Endprodukt (ausgepreßte Bohnenrückstände) sowie das fertige Kaffeeprodukt. Alles ganz einfach. Und so ist es auch mit der Reinigung. Die Maschine zeigt an, wann sie gerne eine Reinigungstablette hätte und erledigt dann die Reinigung in ihrem Innenleben völlig automatisch. Alles sauber, alles clean, denkt der Verbraucher.
Schmutz und Schimmel lassen grüßen
Mit dem „unappetitlichen Innenleben“ von Kaffeevollautomaten befaßte sich jüngst ein Fernsehbeitrag der ARD-Sendung Plusminus. Die Reporter brachten Erschreckendes zutage: Schmutz und Schimmel im Inneren der Maschinen. Ein Maschinentechniker, der seit Jahren solche Kaffeevollautomaten wartet und repariert, berichtet von seinen Erfahrungen. Seinen Worten nach sind neun von zehn Maschinen stark verschimmelt. Das präsentierte Bildmaterial vom Innenleben der Kaffeevollautomaten macht tatsächlich wenig Lust auf Kaffee. Kaffeemehl, heißer Wasserdampf und Feuchtigkeit sind eben ein idealer Nährboden für Schimmel & Co. Der Maler kennt das Problem aus seinem eigenen Berufsleben. Und egal, ob an Wänden oder in der Kaffeemaschine. Schimmelbildung funktioniert immer nach dem gleichen Prinzip.
Die Reinigung der Brühgruppe ist das A und O
Doch die Schuld hierfür bei den Herstellern zu suchen, greift zu kurz. Denn in den meisten Fällen handelt es sich um ein Reinigungsdefizit und einen allzu achtlosen Umgang mit der Maschine. Viele Automaten verfügen nämlich über eine leicht ein- und ausbaubare Brühgruppe und diese kann und sollte regelmäßig gereinigt werden. Das steht sogar in vielen Bedienungsanleitungen. Auf der Facebook-Seite von Plusminus erklärt der Maschinentechniker ausführlich wie man Kaffeevollautomaten richtig reinigt.
Fazit: Wer seine Maschine richtig pflegt und reinigt, wird auch weiterhin die verschiedenen Kaffeespezialitäten aus dem Vollautomaten genießen können.