Feiertage? Brückentage? Wie urlaubsfreundlich wird das Jahr 2022?

Feiertage? Brückentage? Wie urlaubsfreundlich wird das Jahr 2022

So langsam wird es herbstlich in Deutschland und das neue Jahr ist nicht mehr fern. Ganze elf Wochen noch und wir läuten bereits das Jahr 2022 ein. Wie liegen im nächsten Jahr die Feiertage? Bescheren sie uns verlängerte Wochenenden? Oder bieten sich Brückentage für ein langes Wochenende an? 

Klug beraten ist, wer jetzt schon mal eine (grobe) Urlaubsplanung macht. In Zeiten voller Auftragsbücher im Handwerk sollten Mitarbeiterurlaub und Betriebsurlaub frühzeitig abgestimmt und bekannt sein. Das gibt dem Unternehmer Planungssicherheit und diese ist für einen reibungslosen Betriebsablauf unabdingbar. So viel sei verraten: Das kommende Jahr wartet mit einigen verlängerten Wochenenden auf und auch Brückentage können sinnvoll genutzt werden. 

Januar 2022: Zwar fällt der Neujahrstag, also der erste Tag des neuen Jahres, auf einen Samstag, doch nur wenige Tage später am Donnerstag, dem 6. Januar dürfen sich in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen die Menschen über den Feiertag Heilige Drei Könige freuen. Hier bietet sich der Freitag natürlich ideal als Brückentag an, um ein super-langes Wochenende zu haben. 

Februar / März 2022: Die beiden Monate sind im nächsten Jahr eine wahre Durststrecke in Sachen Feiertage, denn sie halten nur für das Land Berlin einen Feiertag bereit. Hier wird am Dienstag, dem 8. März, der Internationale Frauentag gefeiert (siehe Infobox). Der Vortag, sprich der Montag, eignet sich also hervorragend als Brückentag für ein super-langes Wochenende. Leider dürfen sich darüber nur die Berliner freuen.

In die Zeit des Monatswechsels Februar/März fällt im nächsten Jahr die sogenannte „Fünfte Jahreszeit“. Mit ihr ist zwar kein gesetzlicher Feiertag verbunden, gefeiert wird – wenn coronabedingt möglich – in vielen Regionen Deutschlands aber trotzdem. Die Jecken und Karnevalisten dürften bereits jetzt mit den Hufen scharren. Denn sollte im nächsten Jahr wieder offiziell gefeiert werden dürfen, wird so mancher Karnevalist in der Zeit von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch (24. Februar bis 2. März) Urlaub begehren. Das sollten Arbeitgeber bei ihren Planungen fürs nächste Jahr wieder im Hinterkopf haben.   

April 2022: Im nächsten Jahr liegt Ostern relativ spät, was die Chance auf warmes Frühlingswetter deutlich erhöht. Von Karfreitag (15. April) bis Ostermontag (18. April) dürfen wir uns alle auf ein – hoffentlich sonniges – langes Osterwochenende freuen. 

Mai 2022: Der erste Feiertag im Mai, der Tag der Arbeit am 1. Mai, fällt auf einen Sonntag und ist damit im nächsten Jahr ohnehin arbeitsfrei. Doch schon Ende Mai empfiehlt sich Freitag, der 27. Mai, als Brückentag, um mit nur einem Urlaubstag ein super-langes Wochenende zu generieren. Denn am Vortag wird bundesweit Christi Himmelfahrt gefeiert, der vielerorts gerne auch als „Vatertag“ bezeichnet wird und im kommenden Jahr wieder ausgiebig zum Feiern genutzt werden dürfte. Arbeitgeber sollten ihn also auf „dem Schirm“ haben und gewappnet sein, wenn der eine oder andere Mitarbeiter etwas unfit zur Arbeit erscheint oder er beugt vor und gibt gleich allen „frei“.

Juni 2022: Der Frühsommer zieht meist schon im Juni ein. Umso besser, dass im nächsten Jahr der Juni feiertagsstark daher kommt und uns mit Pfingsten direkt in der ersten Woche ein langes Wochenende beschert. Für einige Bundesländer gibt es zudem mit Fronleichnam, der auf den 16. Juni fällt, noch einen weiteren Feiertag im Juni. In Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland, die diesen Tag feiern, lockt der Folgetag als Brückentag, um mit nur einem Urlaubstag ein super-langes Wochenende zu haben. Es muss ja nicht immer der Hochsommer sein, um frei zu machen. 

August 2022: In den Genuss eines freien Tages an Mariä Himmelfahrt kommen nur Bayern und Saarländer. Sie dürfen sich freuen, denn der 15. August, der in 2022 auf einen Montag fällt, beschert ihnen ein verlängertes Wochenende.

Oktober 2022: Auch der 3. Oktober, der Tag der Deutschen Einheit, liegt arbeitnehmerfreundlich auf einem Montag und beschert ein verlängertes Wochenende im Frühherbst. Genauso verhält es sich auch mit dem Reformationstag am 31. Oktober. Dieser fällt im kommenden Jahr ebenfalls auf einen Montag. Dieser Feiertag wird allerdings nicht in ganz Deutschland begangen, sondern nur im Osten und Norden Deutschlands, das heißt in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

November 2022: Für Menschen aus fünf Bundesländern ist der 1. November, Allerheiligen, ein weiterer freier Tag. Er fällt im Jahr 2022 auf einen Dienstag und eignet sich daher für den einen oder anderen Arbeitnehmer, um vor dem langen Winter nochmals ein verlängertes Wochenende unter Ausnutzung des Montags als Brückentag zu nutzen. Für das Bundesland Sachsen hält der November noch einen Feiertag in petto: Am Mittwoch, dem 16. November wird dort Buß- und Bettag gefeiert. 

Dezember 2022: Betriebe, die auch zwischen den Jahren arbeiten, werden arbeitsseitig von Weihnachten kaum etwas merken. Heiligabend und der erste Weihnachtsfeiertag fallen aufs Wochenende, lediglich der zweite Weihnachtsfeiertag fällt auf einen Montag und beschert damit all jenen, die zwischen den Jahren arbeiten müssen, ein verlängertes Wochenende. Da auch Silvester und Neujahr aufs Wochenende fallen, hält das ausklingende Jahr kaum arbeitsfreie Zeiten bereit. 

Planung ist nun mal das halbe Leben. Und so macht auch eine frühzeitige Organisation von Urlaubszeiten in Betrieben immer Sinn. Ist schon im Vorfeld alles bestens organisiert, erlebt man keine bösen Überraschungen.

 

Weltfrauentag und die Frauen-Power im Handwerk


Infobox
Mehr zum Internationalen Frauentag und warum es dieser Tag verdient, nicht nur in Berlin gefeiert zu werden, lesen Sie hier:
Weltfrauentag – Frauenpower im Handwerk

 

 

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner