Die Uhr tickt: Die E-Rechnungspflicht steht vor der Tür. Das betrifft auch Maler- und Stuckateurbetriebe. Viele Betriebe stehen vor der Aufgabe, ihre Prozesse anzupassen und sich intensiv mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen. Eine frühzeitige Vorbereitung ist entscheidend, um den Übergang zur elektronischen Rechnung erfolgreich zu meistern.
Hier kommt das C.A.T.S.-Webinar ins Spiel: Eine wertvolle Gelegenheit für alle, die C.A.T.S.-WARICUM, die betriebswirtschaftliche Software für Maler und Stuckateure, einsetzen. In diesem Webinar erfahren die Teilnehmer nicht nur, was die E-Rechnungspflicht zum 1. Januar 2025 mit sich bringt und für Maler- und Stuckateurbetriebe konkret bedeutet, sondern auch, wie sie mit C.A.T.S.-WARICUM ihre Rechnungen effizient und digital erstellen, versenden sowie Lieferanten- und Großhandelsrechnungen empfangen und weiterverarbeiten können.
Inhalt des Webinars:
- Praxisnahe Anleitungen zur schnellen und einfachen Erstellung von E-Rechnungen.
- Wichtige Insights zum Empfang und zur effizienten Weiterverarbeitung von elektronischen Lieferanten- und Großhandelsrechnungen.
- Nützlichen Tipps zur reibungslosen Umsetzung von E-Rechnungen in den Betriebsalltag.
- Wichtige Informationen zu Übergangsregelungen, Ausnahmen und rechtlichen Anforderungen.
Mit der betriebswirtschaftlichen Malersoftware C.A.T.S.-WARICUM haben die Betriebe eine Lösung an der Hand, die es ihnen ermöglicht, die E-Rechnungspflicht stressfrei, effektiv und fristgerecht umzusetzen. Erfahrene Trainer erläutern den Teilnehmern Schritt für Schritt, wie sie die gesetzlichen Anforderungen mit ihrer betriebswirtschaftlichen Malersoftware C.A.T.S.-WARICUM unkompliziert erfüllen und zu einem echten Vorteil für sich nutzen können.
Die Teilnahme an diesem Webinar hilft Geschäftsführern, Führungskräften sowie Bürokaufleuten von Maler- und Stuckateurbetrieben, sich optimal auf die neuen Vorgaben vorzubereiten und die elektronische Rechnung ohne unnötige Komplikationen in ihre Abläufe zu integrieren.
Zur Anmeldung und für weitere Informationen klicken Sie hier: Webinar „Die E-Rechnung ab 2025“