In wenigen Tagen werden in Europa die Weichen neu gestellt. In der Zeit vom 23. bis 26. Mai werden die EU-Bürger an die Wahlurne gebeten. Alle EU-Bürger sind zur Europawahl aufgerufen, genauer gesagt, das EU-Parlament wird neu gewählt. In Deutschland darf am Sonntag, dem 26. Mai 2019, gewählt werden. Die Legislaturperiode des Europäischen Parlaments dauert fünf Jahre. Von den 705 Sitzen entfallen 96 auf Deutschland.
Europa ist so viel mehr
Die Wahl könnte zu einer Schicksalswahl für Europa werden. Mit Spannung geht der Blick nach Großbritannien, die ein letztes Mal an der Europawahl teilnehmen und alsbald der EU den Rücken kehren wollen. In vielen EU-Staaten macht sich zunehmend Gleichgültigkeit unter den Bürgern breit. Die Sinnhaftigkeit der Europäischen Union wird von vielen nicht mehr erfasst. Die Europäische Union wird mit Skepsis betrachtet und kritisch beäugt. Bei aller Verbesserungswürdigkeit gerät so das bereits Erreichte aus dem Blickfeld. Europa ist in den letzten Jahrzehnten zusammengewachsen. Als Selbstverständlichkeit werden offene Ländergrenzen, eine gemeinsame Währung, die Zollfreiheit oder die Waren- und Dienstleistungsfreiheit betrachtet. Erst jüngst titelte die Süddeutsche Zeitung „Deutschland profitiert vom EU-Binnenmarkt wie kein anderes EU-Land“. In dem Artikel verweist die SZ auf eine Bertelsmann-Studie, der zufolge der EU-Binnenmarkt das Jahreseinkommen in Deutschland um 1.046 Euro pro Person steigere.
Wohlstands- und Friedenssicherung
Nur wenn Europa weiterhin solidarisch zusammensteht, wird Europa auf Dauer seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und seinen Wohlstand sichern können. Und nicht zu vergessen: Die Europäische Gemeinschaft ist ein Garant für Frieden in Europa. Davon zeugt auch der im Jahr 2012 an die EU verliehene Friedensnobelpreis. Lange Friedensjahre haben die Menschen in der EU vergessen lassen, was die Generationen vor ihnen an Kriegsleid erfahren mussten. Vor über 60 Jahren wurde der Grundstein für die Europäische Union gelegt. Aus Feinden wurden Freunde. Das gilt es zu bewahren, auszubauen und für die nächsten Generationen zu sichern.
Handwerk kämpft für Europas Zukunft
Auch das deutsche Handwerk macht sich daher für Europa stark. Mit einer umfangreichen Themenseite hat sich der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) der bevorstehenden Europawahl gewidmet. Forderungen und Erwartungen zur Europawahl 2019 werden in einer Broschüre mit dem wegweisenden Leitsatz „In Vielfalt zusammen“ kurz und prägnant formuliert. Ergänzend zu den Forderungen an eine künftige Europapolitik werden mit dem Papier „Europa – Wert und Mehrwert“ zugleich aber auch die Leistungen der EU in der Vergangenheit herausgestellt. Nicht nur fordern, sondern auch anerkennen – das macht ein Europa der Zukunft aus. Daran hat es in den letzten Jahren oft gefehlt, wenn in Politik und Wirtschaft über die EU geredet wurde.
Wahl-O-Mat zur Europawahl
Eine gute Vorbereitung auf die bevorstehende Europawahl bietet der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung den deutschen Wählerinnen und Wähler. Wer sich durch die 38 Thesen klickt, wird am Ende erfahren, welche Partei das Wahlprogramm besitzt, das am besten zu den eigenen Vorstellungen passt. Hier geht’s zum Wahl-Tool: Wahl-O-Mat Europawahl 2019