Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik LevigatoLevigato ist eine zementäre Glätt-Technik. Robert Paulus erklärt seine Technik so: „Das Wort Levigato kommt aus dem Italienischen und bedeutet soviel wie „geglättet“. Die Struktur der Oberfläche ist sehr fein und edel und gerade deshalb ein absoluter Hingucker. Je nachdem mit welchen Farben man arbeitet, können höchst unterschiedliche Resultate erreicht werden“. Robert Paulus entscheidet sich für einen zarten Grauton, der besonders edel wirkt.

Als Grundlage dient eine zementäre Glättspachtel und ein entsprechendes Pigment. Der Untergrund sollte Q2/Q3 sein. Als Basis für Levigato dient ein quarzgefüllter Haftgrund. 

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Für das Material rührt Paulus zementäre Glättspachtel mit Wasser an und vermischt das Ganze gut.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Da das Grundmaterial schnell trocknet, sollte man nicht mehr Material anrühren, als man in 25 Minuten verarbeiten kann. Denn die Masse härtet sehr schnell und lässt sich dann nicht mehr gut verarbeiten.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Die Masse wird kurz stehen gelassen, damit sie etwas anhärtet, dann nochmals umgerührt bis eine feine geleeartige Masse entsteht. Sie sollte nicht zu dünn- bzw. dickflüssig sein, die Anforderung an die Konsistenz ist dabei temperaturabhängig.

Nachdem noch einmal kräftig durch gerührt wurde, bleibt das Material länger verarbeitbar.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Mit einer Zahnspachtel (3mm) trägt Paulus nun das Material auf. 

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Dabei achtet er darauf die Masse in unterschiedliche Richtungen aufzutragen.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Dann verwendet er die gerade Seite der Spachtel und glättet wiederum die Oberfläche so stark, dass die Struktur der Zahnspachtel nicht mehr sichtbar ist.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Die verbleibende Struktur ist maßgeblich verantwortlich für die spätere Optik. Je mehr Struktur nach dem Glätten, desto mehr Marmoreffekt nach dem Polieren.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Das Ganze sollte nun so lange ruhen, bis die Oberfläche druckfest ist. Das kann man sehr gut mit einem Finger am Rand testen. Kann die Oberfläche leicht angedrückt werden, ohne dass ein Abdruck entsteht, kann sie weiterverarbeitet werden. Je wärmer es ist, desto schneller trocknet die Oberfläche.

Wenn das Material halbtrocken ist, kann mit der Spachtel noch einmal nachgeglättet werden. Damit entsteht eine noch feinere Struktur.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Je trockener die Oberfläche beim anschließenden „Verpressen“ ist, desto mehr Metallabrieb entsteht. Paulus verwendet für das Verpressen  nun die Rückseite der Glättkelle, weil diese bei gebrauchten Kellen noch schärfer ist.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Damit vermeidet er, dass sich das Material hinter der Glättkelle aufrollt. Er glättet die Oberfläche nach.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Anschließend sprüht Paulus Wasser auf die Oberfläche.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Das Wasser wird gleichmäßig in den Untergrund verpresst. Dadurch entsteht eine Bindemittelmilch an der Oberfläche, die für die späteren Hell-Dunkel-Kontraste notwendig ist.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Die Oberfläche sollte nun 24 Stunden trocknen.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Die trockene Oberfläche kann mit einem 220er Schleifpapier poliert werden.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Dadurch wird die Oberfläche glatt und fein.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Dieser Vorgang kann mit einem 320er Schleifpapier wiederholt werden. Dadurch wird die Oberfläche noch glatter.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Durch das Schleifen wird gesteuert, wie glatt die Oberfläche letztendlich aussehen soll.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Das Resultat des Schleifvorgangs ist eine wunderschöne glatte Oberfläche mit hellen Nuancen.

Jetzt kann die Technik veredelt werden. Mit einer Dekorcreme erhält die Oberfläche ein edles Finish.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Die Dekorcreme wird mit einer Spachtel aufgetragen und auf Null abgezogen. Damit ein gleichmäßiges, mattes Bild entsteht, trägt Paulus die Dekorcreme zweimal auf. Alternativ könnte auch ein Wachs verwendet werden, wenn ein höherer Glanzgrad gewünscht wird.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Tipp von Robert Paulus: Nachdem die Oberfläche durch getrocknet ist, kann sie mit einem weichen Tuch poliert werden, um den Glanzgrad weiter zu erhöhen. Wartet man damit bis zum Folgetag, ist der Effekt umso größer.

Edle Oberflächen mit Robert Paulus: Betonoptik Levigato

Der Meister und sein Werk: Perfekt. Je nach Geschmack und Vorlieben, kann diese Technik in den unterschiedlichsten Farben hergestellt werden.

Verwendete Arbeitsgeräte: Glättkelle, Zahnspachtel (3mm), Exzenterschleifer, Poliertuch
Verwendete Materialien: Remmers Multispachtel, Dekorcreme von Edle Räume
Zeitbedarf je QM: ca. 1 Stunde

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner