
Lehm ist ein Werkstoff, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Im Wesentlichen bietet er eine umweltfreundliche und gesunde Möglichkeit, Räume zu gestalten, die gleichzeitig ästhetisch und funktional ist. Lehm ist besonders für Menschen geeignet, die gerne auf Nachhaltigkeit und natürliche Materialien setzen.
Neu ist, dass Lehm jetzt auch als Tapete verfügbar ist und somit völlig neue Möglichkeiten bietet. Die Marburger Tapetenfabrik hat vor einiger Zeit eine innovative Lehmtapete namens TERRA auf den Markt gebracht. Malerblog.net sprach mit Art Director Felix Diener zur neuen Kollektion TERRA:

Herr Diener, die Marburger Tapetenfabrik hat vor einiger Zeit eine Tapete auf Lehmbasis entwickelt. Wie muss man sich den Prozess Lehm auf eine Tapete zu bringen vorstellen? Oder anders gesagt, wie kommen Lehm und Tapete überhaupt zusammen?
Das war tatsächlich eine ziemliche Herausforderung, weil Lehm ein sehr ursprünglicher, aber auch schwieriger Werkstoff ist. Wir haben lange daran gearbeitet, ihn so aufzubereiten, dass er in modernen Tapetenmaschinen verarbeitet werden kann. Im Prinzip funktioniert es so: Wir nehmen ein hochwertiges Vlies als Basis und tragen darauf in verschiedenen Druckverfahren – vor allem im Sieb- und Tiefdruck – die Lehmmassen und Lehmfarben auf. Das klingt simpel, ist technisch aber hochkomplex, weil der Lehm natürlich ganz andere Eigenschaften hat als herkömmliche Druckmassen. Dass uns das gelungen ist, verdanken wir unserer Erfahrung und dem Vorteil, dass wir alle Produktionsschritte im eigenen Haus steuern können.
Was ist das Besondere an der Lehmtapete oder was sind die Vorteile einer solchen Tapete im Vergleich zu herkömmlichen Tapeten?
Lehm hat ganz wunderbare Eigenschaften. Er reguliert die Luftfeuchtigkeit im Raum, sorgt also für ein ausgeglichenes Klima, und kann sogar Feinstaub und Schadstoffe aus der Luft reduzieren. Dazu kommt, dass unsere Lehmtapete komplett frei ist von PVC, Weichmachern oder künstlichen Aufhellern – das macht sie besonders wohngesund. Und trotzdem erfüllt sie alle Ansprüche, die man heute an eine Tapete hat: Sie ist reißfest, lichtecht, gut licht- und hoch waschbeständig sowie langlebig. Im Vergleich zu herkömmlichen Tapeten bietet sie also sowohl ein Plus an Natürlichkeit und Nachhaltigkeit als auch den vollen technischen Komfort.


Woher kommen die Rohstoffe, die Sie verwenden?
Der Lehm für unsere Tapete wird unweit unseres Produktionsstandorts abgebaut – die Grube liegt nur gut eine Stunde entfernt. Das ist uns wichtig, weil wir so kurze Transportwege haben und die Ressourcenschonung von Anfang an mitdenken. Außerdem können wir eng mit dem Betreiber zusammenarbeiten und sicherstellen, dass nur der Lehm gefördert wird, den wir auch wirklich direkt einsetzen können, ohne energieintensive Zwischenschritte.
Welche Designs stehen für den Kunden zur Verfügung?
Die Kollektion TERRA, die ausschließlich Tapeten auf Lehmbasis enthält, ist sehr vielseitig. Wir haben Dessins, die an Ziegel- oder Betonoptiken erinnern, andere wiederum spielen mit Strukturen wie Blättern, Stein oder Erde. Es gibt Varianten mit eher grafischer Anmutung und solche, die sehr naturverbunden wirken. Dadurch decken wir ein breites Spektrum ab – von modern und urban bis hin zu natürlich und erdig. Im Grunde ist also für jeden etwas dabei.


Wie kann die Tapete verarbeitet werden? Darf sie überstrichen werden?
Die Verarbeitung unterscheidet sich im Prinzip nicht von herkömmlichen Vliestapeten, sie ist also für den Handwerker oder auch den geübten Heimwerker gut zu handhaben und wird am einfachsten in Wandklebetechnik angebracht. Und natürlich lässt sie sich – wie alle Vliestapeten – beim späteren Renovieren trocken und in ganzen Bahnen wieder abziehen. Und ja, es gibt eine überstreichbare Version. Sie ist TÜV-geprüft und sogar ausdrücklich für Allergiker empfohlen. Damit kommt Individualität ins Spiel, weil sie ja mit der Wunschfarbe überstrichen werden kann. Wir empfehlen in diesem Fall, auf mineralische oder silikatische Farben zurückzugreifen, weil sie diffusionsoffen bleiben und die wohngesunden Eigenschaften des Lehms nicht beeinträchtigen.
Für wen ist die Lehmtapete geeignet?
Im Grunde genommen ist die Lehmtapete für alle geeignet. Sie überzeugt durch ihre wohngesunden Eigenschaften und spricht damit Menschen an, die Wert auf Nachhaltigkeit und natürliche Materialien legen. Gleichzeitig begeistert sie durch ihre besondere Ästhetik: Die matte, mineralische Oberfläche mit feinen Glanzeffekten schafft eine einzigartige Optik und Haptik, die Räume aufwertet und ihnen eine ganz besondere Atmosphäre verleiht. Deshalb eignet sich die Tapete nicht nur für private Wohnräume, sondern ebenso für den Einsatz in Hotels, Restaurants oder öffentlichen Gebäuden, wo eine hochwertige Gestaltung und ein wohltuendes Ambiente gefragt sind.
Vielen Dank für das Gespräch, Herr Diener.