Das Jahr geht zu Ende und man hat das Gefühl, der letzte Urlaub sei schon wieder viel zu lange her. Vielen Arbeitnehmern geht das so. Aber auch Arbeitgeber werfen gerne einen Blick voraus, um eine sinnvolle Urlaubsplanung in Bezug auf den Betrieb vorzunehmen. Denn Feiertage und Brückentage können vorausschauend für Betriebsurlaub verwendet werden und so geplant werden, dass anstehende Baustellen sicher durchlaufen können und kein Engpass entsteht.
Auch im neuen Jahr 2025 gibt es wieder einige Feiertage, die man mit Brückentagen verbinden kann, um so ein verlängertes Wochenende zu ergattern und sich mal eine Auszeit vom alltäglichen Wahnsinn zu gönnen.
Januar 2025
Der Neujahrstag fällt im kommenden Jahr auf einen Mittwoch. Wer zwei Urlaubstage dran hängt, hat ein extra langes Wochenende. Weiter geht’s direkt mit dem Heiligen Drei Königstag am 6. Januar, der sich mit dem Montag direkt an das verlängerte Wochenende anschließt – allerdings nur für Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt.
Februar 2025
Der Februar bietet keine gesetzlichen Feiertage. Jedoch wird in diesem Monat in manchen Regionen Fasching oder Karneval gefeiert. Die sogenannte 5. Jahreszeit startet in diesem Jahr am 27. Februar und geht bis zum 5. März 2025.
März 2025
Der Internationale Weltfrauentag wird am 8. März begangen. In Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ein Grund zum Feiern. Doch nicht nur Frauen dürfen an diesem Tag der Arbeit fern bleiben. Als gesetzlicher Feiertag verankert, verhilft er in diesen beiden Bundesländern allen Arbeitskräften zu einem freien Tag.
April 2025
Ostern ist im kommenden Jahr recht spät, was viele freuen dürfte. Karfreitag fällt auf den 18. April, womit das sich anschließende Osterfest (20. und 21 April) dazu einlädt, ein paar Tage mehr frei zu nehmen und einen schönen Urlaub in warmen Gefilden zu verbringen.
Mai 2025
Der Mai hält zwei Feiertage bereit und startet wie immer mit dem Tag der Arbeit, dem 1. Mai, der im Jahr 2025 auf einen Donnerstag fällt. Der sich anschließende Brückentag verhilft so zu einem langen Wochenende. Weiter geht’s mit Christi Himmelfahrt, der wie immer ebenfalls auf einen Donnerstag fällt, nämlich auf den 29. Mai. Auch hier, ideal für ein verlängertes Wochenende, um die Seele mal baumeln zu lassen.
Juni 2025
Gut eine Woche später geht’s weiter mit dem Pfingstfest, was im kommenden Jahr am zweiten Juni-Wochenende vom 8. bis zum 9. Juni gefeiert wird. Da der Montag für alle frei ist, haben die meisten auch hier ein schönes langes Wochenende vor sich. Für einige Bundesländer – Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland – gibt es in diesem Monat mit Fronleichnam noch einen weiteren Feiertag, der traditionell auf einen Donnerstag fällt. Am 19. Juni wird er im Jahr 2025 gefeiert.
August 2025
Maria Himmelfahrt wird am 15. August in einigen Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern sowie dem Saarland gefeiert. Im Jahr 2025 fällt der Tag auf einen Freitag. Daher bietet er sich für ein verlängertes Wochenende an, um den Sommer noch einmal richtig auszukosten.
Oktober 2025
Den Tag der Deutschen Einheit feiert am 3. Oktober das ganze Land. Er fällt diesmal ebenfalls auf einen Freitag. Weiter geht’s mit dem Reformationstag am 31. Oktober, der in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen gefeiert wird und ebenfalls auf einen Freitag fällt. Beide Tage läuten also ein langes Wochenende ein.
November 2025
Am 1. November feiern dann Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland Allerheiligen. Leider (für diese Bundesländer) fällt dieser Feiertag auf einen Samstag und damit auf ein Wochenende. Es gibt also keinen extra „freien Tag“. Für die Sachsen gibt es mit dem Buß- und Bettag noch einen weiteren Feiertag, und zwar am 19. November, einem Mittwoch. Sie haben als einziges Bundesland in Deutschland diesen Feiertag. Übrigens gehen Hessen und Berlin als einzige Bundesländer beim Reformationstag und Allerheiligen leer aus.
Dezember 2025
Der Heilige Abend und die anschließenden Feiertage fallen im Jahr 2025 auf Mittwoch, Donnerstag und Freitag und gehen somit nahtlos ins Wochenende über. Die meisten Menschen in Deutschland genießen in dieser Zeit die Ruhe nach dem anstrengenden Jahr und hängen auch die Tage bis zu Silvester für eine Auszeit dran.
Alles in allem liegen die Feiertage im Jahr 2025 recht arbeitnehmerfreundlich. So sorgen bereits der eine oder andere Feiertag für ein verlängertes Wochenende und mit der Investition von nur wenigen Urlaubstagen lässt sich noch mehr freie Zeit am Stück herausholen. Freuen dürfen sich – wie jedes Jahr – alle Arbeitskräfte aus Bayern und Baden-Württemberg, denn sie haben die meisten gesetzlichen Feiertage im Bundesgebiet. Dem Föderalismus sei Dank.