Privatkunden sind anspruchsvoll – und genau hier liegt für Malerbetriebe die Chance. Wer zuverlässig arbeitet, flexibel bleibt und moderne Techniken beherrscht, hebt sich von der Konkurrenz ab. Sechs praxisnahe Tipps zeigen, wie der Betrieb beim Kunden nachhaltig punktet und das Geschäft erfolgreich ausgebaut werden kann.
Das Geschäft vieler Malerbetriebe lebt von Renovierungen und Sanierungen im privaten Bereich. Privatkunden haben klare Vorstellungen, investieren viel Geld und erwarten dafür höchste Qualität – von der Planung bis zum letzten Pinselstrich. Genau hier liegen die größten Herausforderungen für Malerbetriebe. Wer dauerhaft erfolgreich sein will, muss mehr liefern als reine Handwerkskunst.
Tipp 1: Verlässlichkeit zeigen
Kunden möchten sich darauf verlassen können, dass Termine eingehalten und Absprachen ernst genommen werden. Doch manchmal kommt es eben anders als man denkt. Kann das georderte Material nicht geliefert werden oder treten ungewöhnlich hohe Krankheitsfälle im Betrieb auf, lässt sich dies nicht vermeiden. Entscheidend ist der offene Umgang damit. Wer solche Engpässe transparent kommuniziert und Lösungen anbietet, schafft Vertrauen – und vermeidet unnötigen Ärger.
Tipp 2: Zeitmanagement professionell leben
Nicht nur bei der Arbeitsausführung, auch bei Angeboten oder Rechnungen hinterlässt Termintreue einen bleibenden Eindruck. Wer hier schludert und schlampt, wochenlang nichts von sich hören lässt und auch auf Nachfrage des Kunden nur zögerlich reagiert, hat ganz schlechte Karten. Von vielen Malerunternehmern unterschätzt wird eine zügige Rechnungstellung. Kunden, die lange auf eine Rechnung warten müssen, lassen sich meist mit der Zahlung ebenfalls Zeit. Schnelligkeit dagegen signalisiert dem Kunden nicht nur Professionalität, sondern sorgt für einen zügigen Geldfluss und sichert damit die Liquidität des Betriebs.
Tipp 3: Flexibel reagieren
Gerade Privatkunden ändern ihre Vorstellungen oft kurzfristig – sei es bei der Farbwahl oder beim Material. War gestern noch ein erdiges Beige an der Wand angesagt, hat sich dieser Wunsch innerhalb von 24 Stunden zu einem dunkleren, eher gräulichen Erdton gewandelt. Ein sprunghaftes Kundenverhalten freut keinen Unternehmer, da es Aufwand verursacht. Doch wer darauf eingeht und machbare Wünsche ermöglicht, punktet mit Serviceorientierung. Wer allerdings den Kunden spüren lässt, dass er von dem Verhalten mehr als genervt ist, schadet sich nur selbst.
Tipp 4: Mit Trends und Technik überzeugen
Im privaten Heim wollen Kunden heutzutage mehr als „Raufaser weiß“. Moderne Techniken, Farben, Oberflächen oder ausgefallene Tapeten sind beliebter denn je. Ein Kunde, der Bio-Obst einkauft, setzt vermutlich auch bei der Fassaden- oder Raumgestaltung auf ökologische Putze, Farben oder Tapeten. Betriebe, die im Privatkundengeschäft punkten wollen, müssen die Kundenwünsche kennen und sich entsprechend ausrichten. Wer bei den aktuellen Trends und Techniken Kompetenz zeigt, hat gute Karten und wer dem Kunden gleichzeitig ehrlich kommuniziert, wenn etwas nicht möglich ist, überzeugt durch Glaubwürdigkeit.
Tipp 5: Mitarbeiter als Visitenkarte begreifen
Mitarbeiter sind die eigentlichen Repräsentanten des Unternehmens. Sie stehen beim Kunden im Mittelpunkt und prägen dessen Eindruck nachhaltig. Freundlichkeit, Fachwissen und gepflegte Erscheinung zählen hier ebenso wie die Fähigkeit, Fragen kompetent oder zumindest zielführend zu beantworten. Mit regelmäßigen Schulungen und Fortbildungsmaßnahmen können Mitarbeiter zu echten „Botschaftern in Weiß“ werden, die den Betrieb nach außen perfekt repräsentieren.
Tipp 6: Moderne Arbeitsweisen einsetzen
Die Erwartungshaltung der Kunden hat sich geändert. Der Einsatz von digitalen Aufmaßsystemen, Zeiterfassung per App oder innovativen Werkzeugen zeigt, dass der Betrieb am Puls der Zeit ist. Kunden nehmen solche Details wahr – und verbinden sie mit Effizienz, Transparenz und Zukunftsfähigkeit.
Digital punkten beim Kunden
Digitale Lösungen wie CATSmobil, BILDaufmaß, CATSbauzeit oder VerA machen Abläufe effizienter – und schaffen beim Kunden Vertrauen. Wer auf der Baustelle mit Smartphone oder Tablet und professionellen Apps arbeitet, wirkt modern, transparent und organisiert – ein klarer Pluspunkt im Wettbewerb
Wer all diese Aspekte ernst nimmt, schafft die Grundlage für nachhaltigen Erfolg im Privatkundengeschäft. Denn am Ende entscheidet nicht nur die Qualität des Anstrichs, sondern das Gesamtpaket aus Zuverlässigkeit, Organisation, Service und moderner Arbeitsweise.